MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358580921190_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII
Bandzählung:
1883 / 216
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1883

Artikel

Titel:
Künstlerisch ausgeführte Möbel und Zimmereinrichtungen in Berlin.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)
  • Die culturhistorische Ausstellung in Graz und das künftige Landesmuseum.
  • Frédéric Spitzer's Bronzen.
  • Die jubelfeier für 1683 und die Kunstgewerbeschule.
  • Künstlerisch ausgeführte Möbel und Zimmereinrichtungen in Berlin.
  • Katalog der Theodor Graf'schen Funde in Aegypten.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concurs-Ausschreibung.

Volltext

491 
Ciselirschule, Stefan Schwartz, im Auftrage des kunstsinnigen Oberst- 
hofmeisters Sr. Majestät des Kaisers, Prinz Hohenlohe, angefertigt und 
als bleibendes Erinnerungszeicben den Sammlungen des Museums gewidmet. 
Es ist ein allegorisches Siegesdenkmal in kleinem Maßstab 63 Centim. 
hoch, 40 Centim. breit, in Silber gegossen und ciselirt; ein Reiter mit 
geschwungenem Säbel sprengt über türkische Trophäen hinweg, welche 
auf dem Boden liegen. Seine Brust ist geziert mit dem Bilde des Adlers, 
sein Schwert trägt den Spruch: vin hoc signo vincesu. Der Sockel ist in 
Silber getrieben und reich mit Trophäen, Masken und anderen passenden 
Emblemen, außerdem aber mit Porträtmedaillons in Limousiner Manier 
geziert, welche vom Maler Bau er ausgeführt wurden. Die Medaillons zeigen 
auf der Stirnseite den Kaiser Leopold, auf der einen Breitseiteden König 
Sobieski, den Herzog Karl von Lothringen und den Commandanten Wiens, 
Grafen Rüdiger von Starhemberg; auf der andern Breitseite die Kur- 
fürsten Maximilian von der Pfalz und Johann Georg von Sachsen und- 
den Bürgermeister Liebenberg. Die rückwärtige Schmalseite trägt die in- 
schrift: nDer Befreiung Wiens von der Türkennoth am 12. September 1683 
zum ruhmreichen Gedächtniss. r. September 1883.11 Das Ganze ruht auf" 
einem Untersatz von rothem Holz, welcher von dem Tischler Michel junior, 
einem ehemaligen Zögling der Kunstgewerbeschule, ausgeführt wurde, den 
Guss besorgte der jüngere Kunstgießer Dolejschka, die gehämmerte 
Arbeit und die Montirung der Silbertheile V. Czokaly. 
An der Fachschule für keramische Decoration wird unter Leitung 
des Prof. Hans Macht von Fräulein Auguste Wabrmund eine herrliche 
Prunkkanne mit Untertasse in Renaissancestyl ausgeführt, an welcher zum 
ersten Male die von der chemisch-technischen Versuchsanstalt beigestellten 
Emaile in Limousiner Art "zur vollen und großen Geltung kommen. Die 
Kanne zeigt auch hier wieder in Medaillons die Porträte Leop0ld's, Karl's 
v. Lothringen und Sobieskfs; die Schüssel trägt die Medaillons mit den 
Bildnissen Starhembergs, des Bischofs Koionitz und des Bürgermeisters 
Liebenberg. Zwischen den Medaillons sind sowohl auf der Kanne als auf 
der Schüssel Trophäen angebracht, außerdem noch in drei Zierrahmen 
die bezüglichen historischen Daten. 
ß Künstlerisch ausgeführte Möbel und Zimmereinrichtungen 
in Berlin. 
Soeben erschien der von den Aeltesten der Kaufmannschaft in Berlin 
erstattete nBericht über den Handel und die Industrie von 
Berlin im Jahre 1882". Derselbe ist ebenso interessant und lehrreich 
als der vorjährige. Er umfasst nicht weniger als 190 zweispaltige Folio- 
seiten. Vortrelflich redigirt enthält er eine Reihe von Specialvoten hervor- 
ragender Fachmänner. Berlin erweitert sich, darüber gibt der Bericht
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment