MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 221)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358593257956_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 221
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
Concursausschreibung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 221)
  • Zur Frage der Hausindustrie mit besonderer Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse.
  • Das erste Decennium des mährischen Gewerbe-Museums in Brünn.
  • Literaturbericht.
  • ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concursausschreibung

Volltext

48 
deutsch-österreichischen Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung innerhalb der nächsten 
fünf Jahre anzubahnen und insbesondere darauf hinzuwirken, dass dieser Ausstellung das 
Programm der Münchener Ausstellung von 1876 zu Grunde gelegt werde. - Im Hinblick 
auf das allseits hervortretende Bestreben nach Gründung von Innungen und Schutz des 
Handwerks gegen modernes Concurrenzwesen spricht sich die Versammlung gegen jede 
engherzige Beschränkung in der Ausübung des Kuustgewerbes aus; sie glaubt insbeson- 
dere den Kunstgewerbe-Vereinen die Gründung freiwilliger Gilden, deren Hauptaufgabe 
in der Heranbildung tüchtiger Arbeiter gelegen, warmstens empfehlen zu sollen. 
1' Abbate Vilwünzilo Zanetti, der verdienstvolle Director des Museo civico vetrario 
und der mit dem Museum verbundenen Zeichenschule in Murano bei Venedig, ist im 
60. Lebensjahre in genanntem Orte gestorben. Derselbe stand mit dem Oesterr. Museum 
im regen, freundschaftlichen Verkehre. 
(Oonuurrenz Hi! den Kehlheimer Stein.) Das Chronik-Beiblatt der Bibliografie 
italiana enthielt vor Kurzem eine Notiz über die Auffindung eines Steinbruchs in Um- 
brien, im Territorium von Spello am Berge Suberio, 734 Meter über dem Meere, auf 
den lithograf-ischen Stein, bezüglich dessen ganz Europa bisher an Baiern tributpfliehtig 
ist. Eine Gesellschaft Zanazzio, Gillard und Mollard hat die Concession zur Ausbeutung 
erlangt und sie verspricht sich nicht bloß sammtliche lithographische Anstalten Italiens 
mit dem erforderlichen Materiale zu versorgen, sondern auch großen Export nach Frank- 
reich, England und Amerika erölfnen zu können. Der bekannte Liihograph Camillo 
Doyen aus Turin hat den Stein ganz ausgezeichnet gefunden und doch soll t Quadrat- 
meter in Italien nur So Lire kosten, während das gleiche Maß einer Kehlheimer Platte, 
ohne dass dieselbe besser wäre, mit 160 Lire bezahlt werden muss. 
(K. k. Staatagewerbesohnle in Innsqruck.) An dieser Anstalt wird mit Beginn 
des Sommer-Semesters eine Fachschule mit Lehrwerkstälte für kunstgewerbliche Metall- 
technilten eröffnet. Diese Fachschule bezweckt die theoretische und praktische Heran- 
bildung von Ciseleuren, Graveuren, Bronze-, Gold- und Silberarbeitern, Galvanoplastikern 
u. s. w. Nach Absolviruug von 8 Halbiahrs-Cursen (4 Jahren) erhalten die hiefür ge- 
eigneten Schüler ein slaatsgiltiges Bcfahigungs-Zeugniss zur Ausübung dieser Gewerbe. 
Concursausschreibung 
vom 
Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westphalen und benachbarte Bezirke 
Düsseldorf. 
Für unser Gewerbe-Museum suchen wir zum baldigen Eintritt einen tüchtigen 
Directions-Assistenten. Das Gehalt beträgt Mlt. 3ooo.- pro Jahr, außerdem Hießt 
dem Assistenten die Hälfte der Einnahme für künstlerische Entwürfe zu, wofür im 
Minimum Mk. tuoo - garanrirt werden. Geeignete Bewerber mit akademischer 
Bildung, welche sich bereits auf kunstgewerblichem Gebiete Erfah- 
rungen gesammelt haben, wollen ihre Olferten unter Beifügung eines Curriculum 
vitae sowie Aufgabe von Referenzen baldigst einreichen. 
Düsseldorf, I7. Januar 1834. Der Vorstand. 
lm Verlage des Muscumä erschien der 
KATALOG 
der 
Bibliothek des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie. 
XVI und 58x Seiten 8" mit zwei Registern. 
Das Werk ist vom Museum um den Preis von 3 H. zu beziehen. 
Selbnverhg du k. k. Oeuterr. Muuumu für Kunn und Induitrie. 
Bunhrlrueketoi van cm Gerollfl Sohn m Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment