MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 229)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358597208237_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 229
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
Das Leipziger graphische Museum und die Zukunft des Buchgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 229)
  • Ueber die vorgeschichtlichen Bronzen.
  • Der Handfertigkeitsunterricht in Leipzig.
  • Regional-Ausstellung in Budweis.
  • Die Exportmuseen.
  • ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Das Leipziger graphische Museum und die Zukunft des Buchgewerbes.
  • Das mährische Gewerbemuseum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Das Leipziger graphische Museum und die Zukunft des 
Buchgewerbes. 
Von R. v. Eitelberger. 
Die Gr�ndung eines graphischen Museums wird nirgendwo mit 
solchem Ernste vorbereitet, als in Leipzig. Die k. Staatsregierung hat 
an jene K�rperschaften, welche sich daselbst mit der Pflege der graphi- 
schen K�nste besch�ftigen, die Frage gerichtet: nSteht die graphische 
Kunst in Leipzig auf einer, dessen h�herer Stellung in dem Kunstgewerbe 
angemessenen Stufe? Und wenn nicht, durch welche Mittel ist es m�g- 
lich, Leipzig den altbew�hrten Ruf einer Druckerstadt zu erhalten und 
ihn f�r alle Zeiten zu befestigen?" Der K�nig von Sachsen verfolgt mit 
nachhaltigem Interesse diese Angelegenheit, welche f�r Sachsen, aber 
insbesondere f�r Leipzig, eine Lebensfrage ist. Es ist sehr begreiflich, dass 
die Vorst�nde des s�chsischen Buchdruckervereines, des Vereines der 
Leipziger Druckereibesitzer und der typographischen Gesellschaft es f�r 
ihre Pflicht gehalten haben, dieser Aufforderung der k. Staatsregierung 
zu entsprechen. Auf Grund von eingehenden Berathungen, zu welchen 
auch Vertreter der Regierung beigezogen wurden, wurde von Hrn. Carl 
B. Lorck, einem hervorragenden Fachmann'), eine Denkschrift aus- 
gearbeitet, welche dem k. Ministerium des Innern �berreicht wurde und, 
um Ostern 1884 bei Breitkopf und H�rtel gedruckt, uns vorliegt. Die 
Denkschrift f�hrt den Titel: "Die Zukunft des Buchgewerbes in 
Leipzig." Schreiber dieses hat wiederholt auf die Bedeutung der 
graphischen K�nste f�r die �sterreichische Monarchie aufmerksam ge- 
macht, so dass er hoffen kann, die Leipziger Berathungen werden auch 
in Oesterreich die Aufmerksamkeit der Fachm�nner auf sich ziehen. 
Das genannte Comite schl�gt die Gr�ndung einer Reihe von ln- 
stitutionen zur Pflege der graphischen K�nste in Leipzig vor, und zwar: 
l. Die Gr�ndung eines graphischen Museums ersten Ranges, 
verbunden mit einer ebenb�rtigen Fachbibliothek nebst Lesezimmer 
und kleineren belehrenden w�chentlichen Ausstellungen; i 
z. einer h�heren graphischen Fortbildungsanstalt (Aka- 
demie) f�r Ausgelernte, oder in Bildung gen�gend Vorgeschrittene, 
daneben Fachunterricht f�r Lehrlinge; 
3. Pflege der von dem B�rsenvereine der deutschen Buchh�ndler 
unternommenen j�hrlichen Ausstellungen mit praktischen Zielen 
vor Augen; 
4.. die Begr�ndung eines Vereines von Angeh�rigen der Buch- 
gewerbe im weitesten Sinne des Wortes in Leipzig, also mit Einschluss 
') Consul C. B. Lorck hat im Jahre 1883 ein nHandbuch der Geschichte 
der Buchdruck erkunstl in Leipzig bei J. J. Weber in zwei Banden verotfentlicht, 
das f�r Alle von ganz besonderer Bedeutung ist, welche sich f�r die Geschichte der 
Buchdruckerltunst inleressiren.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment