MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 232)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358733156765_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX
Bandzählung:
1885 / 232
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1885

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 232)
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum 1884.
  • Ueber das Verhältniss der Architektur zur Kunstindustrie.
  • Die orientalisch-keramische Ausstellung im Orientalischen Museum.
  • Donnerstags-Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

306 
(Welhnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.) Die Preisjury 
der Weihnachts-Ausstellung 1884185 hat nachbenannten Ausstellern Aus- 
zeichnungen verliehen, u. zw.: Das Diplom des Museums: .l. M. 
Baierlein in Wien, für ein Gitterthor aus Eisen; - Hess, Wolff 8t Co. 
in Wien, für Beleuchtungsgegenstände aus Bronze; - Haas 8a Cziiek in 
Wien, für Porzellangeschirr; - Alfred Stellmacher in Teplitz, für Por- 
zellanwaaren; - Kunz 8: Mössmer in Wien, für Stickereien auf Lein- 
wand. Die Medaille _des Museums: Anton Warmuth in Innsbruck, 
für Arbeiten in geschnittenem Leder, und Auguste Warmund für eine 
Email-Kanne. 
- lhre k. k. Hoheiten das durchlauchtigste Kronprinzenpaar be- 
suchten am 15. December v. .l. die Weihnachts-Ausstellung und die 
permanente Ausstellung des Wiener Kunstgewerbevereines im Oesterr. 
Museum. Empfangen und geleitet von Hofrath v. Eitelberger und Regie- 
rungsrath v. Falke verweilten Höchstdieselben, wiederholt ihre Befriedigung 
aussprechend, zwei Stunden. ln der Ausstellung des Kunstgewerbever- 
eines wurden Höchstdieselben" vom Präsidenten des Vereines, Herrn R. 
v. Waldheim, begrüßt. 
- Die Weihnachts-Ausstellung wurde Dienstag den 6. Januar um 
l Uhr Mittags geschlossen. Die ausgestellten Gegenstände sind in der 
Zeit vom 7. bis 17. Januar aus dem Museum abzuholen. 
(Oestex-reiohisehes Museum.) In die Ausstellung des Wiener Kunstgewerbe- 
vereins wurden neu aufgenommen: Fenster in Glasmalerei von Penner (S1 Schürer; 
gemalte Glastafeln der Tiroler Glasmalerei-Anstalt; Schreibtisch von Scheidl; eine Serie 
Glasgefsße von Schreiber!!! Neffen; Tisch von Reschenliofer; Gegenstände aus 
geschrniedetem Eisen von L. Wilhelm; Crcdenz von L. Schmitt; Mobel von F. Groß; 
Glasgemalde von Geyling's Erben. Rauchgarnitur in Leder von P. Pollak; Bücher- 
Etagere und Bürgermeistersessel für das neue Rathhaus von lrmler. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
December von 33.972, die Bibliothek von 1.734, die Vorlesungen von 529 Per- 
sonen besucht. 
(Die Sedelmeyersche Ausstellung österreichischer, in Paris 
lebender Künstler 1m Künstlerhause.) Die Ausstellung, welche Herr 
C. Sed elrneyer gegenwärtig im Klinstlerhause veranstaltet hat, gibt dem 
österreichischen Publicum den deutlichsten Beweis, welch' wichtiger, das 
Kunstleben fördemder Factor der Kunsthandel ist. Seit einer Reibe von 
Jahren als Kunsthändler in Paris etablirt, hat Herr Sedelmeyer allen 
österreichischenKünstlern, welchem Volksstamm sie auch angehören mögen, 
und die sich ihrer Kunstbildung wegen in Paris aufhalten, seinen Salon 
geöffnet, ihnen theilweise Ateliers verschafft und sie mit dem großen 
kunstliebenclen Publicum von Paris, mit Amateurs, Kunsthändlern und 
Künstlern bekannt gemacht; heutigen Tages ist Paris noch immer der 
Mittelpunkt für den Weltmarkt der Kunst. Dass die in Paris lebenden 
österreichischen Künstler sich ihrem Vaterlande nicht ganz entfremden, 
ist unzweifelhaft ein Verdienst Sedelmeyefs; in seinem Hause, in seinem 
Etablissement fühlte sich jeder österreichische Künstler bald heimisch. 
- Um nun den Oesterreichern ein anschauliches Bild von der Thätig- 
keit der in Paris weilendeu Ivaterländischen Künstler zu geben, hat Herr 
Sedelmeyer mit nicht geringen Kosten eine Ausstellung arrangirt, an der 
Künstler theilgenommen haben,' die sich durch besonderes Talent be- 
merkbar machen. Unter diesen nennen wir in erster Linie August 
Ritter v. Pettenkofen, Michael v. Munkacsy, Julius v. Payeryiduard 
Charlemont, Eugen Jettel, Adalbert Hynais, Karlovszky, Adam Kunz, 
Otto v. Thoren, Rudolf Ribarz, Emerich Revesz und Vaclav Brozik.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XX.” N.p., 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment