MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 234)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358734712234_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX
Bandzählung:
1885 / 234
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1885

Artikel

Titel:
Neuere deutsche Kunstgeschichte.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 234)
  • Enthüllung der Gedenktafel für Ferdinand Laufberger.
  • Ueber Reinigung der Monumente.
  • Neuere deutsche Kunstgeschichte.
  • Steiermärkischer Landes-Museumsverein ,,Joanneum".
  • Petition der Wiener Künstlergenossenschaft an den Reichsrath.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

342 
Neuere deutsche Kunstgeschichte. 
Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass eine zusammenhängende, 
populäre Geschichte der modernen deutschen Kunst einem Bedürfnisse 
der kunstgebildeten Leserwelt entspricht, und dass Prof.) v. Reber und 
Maler Friedrich Pecht die geeigneten Männer sind, um ein solches Werk 
durchzuführen"). Reber ist ein Kunstgelehrter, der sich auf verschiedenen 
Gebieten der Kunstgeschichte bewährt hat, und Pecht bringt aussef seinen 
vielfachen Berührungen mit moderner Kunst und Kunstindustrie eine 
geistreiche Feder mit. Das Buch wird daher von Künstlern und von Laien 
gerne gelesen werden, es ist zugleich anregend und belehrend. Dass es 
aber trotz dieser Vorzüge auf vielfachen Widerspruch stoßen muss, ist 
begreiflich. Das Geschmacksurtheil ist ein subjectives; die Subjectivität 
ist eine vollständig berechtigte, besonders der modernen Kunst gegenüber. 
Es kommt noch hinzu, dass die Bewegung der Geister lm' Deutschen 
Reiche in künstlerischer. politischer und volkswirthschaftlicher Hinsicht 
noch keine abgeschlossene ist, und dass sich Niemand der Einwirkung 
dieser politischen Buctuirenden Strömung entziehen kann. Daraus geht 
hervor, dass es wünschenswerth ist, auch jener Factoren, die stabile Ele- 
mente der deutschen Kunstbildung sind, zu gedenken, und die in dem 
Reber-Pechfschen Werke nicht deutlich genug ausgesprochen sind. Bei 
der Darstellung der Kunstentwickelung des deutschen Volksstammes darf 
man das nicht vergessen, was die Kunst der Städtebevölkerung und 
den deutschen Fürstengeschlechtern zu verdanken hat. Das Wittelsbacher, 
Habsburger, das sächsische und auch das Hohenzollern-Geschlecht sind 
selbst in schwierigen Zeiten die festen Säulen der Kunstbildung gewesen 
und werden es auch in der Zukunft bleiben. Unter dem Schutze der 
bürgerlichen Institutionen hat sich ein reges Kunstleben entwickelt, der 
Kunsthandel gehoben, die Kunstgewerbe sind die Bliithe des städtischen 
Gewerbes geworden. Heutigentags ist man gerne geneigt, die Stammes- 
verschiedenheiten im deutschen Volke zu verwischen, und in der nationalen 
Unilication des Volkes alles Heil für die nationale Kunstentwickelung zu 
erblicken. Diese Auffassung ist aber eine ganz moderne, und historisch 
wenig berechtigte. Was die Pflege der monumentalen Kunst, speciell der 
Malerei betriEt, so muss betont werden, dass der deutsche Culturkampf 
kein Mittel ist, diesen Zweig der Kunst zu befördern. Doch ist dies ein 
Capitel, das hier nur angedeutet werden kann, da es eine selbständige 
Behandlung verlangt. 
Die geographische Lage Deutschlands bringt es mit sich, dass im 
Westen die französische und die belgisch-niederländische Kunst, im Osten 
') Der vollständige Titel des Werkes ist: nGeschichte der neueren deutschen 
Kunst, nebst Excursen über die parallele Kunstentwickelung der übrigen Länder ger- 
manischen und romanischen Stammes. Unter Mitwirkung von Fr. Pech: bearbeitet von 
Franz v. Reben: z. Auü. 3 Bde. Leipzig, bei H. Haessel, 1884.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XX.” N.p., 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment