MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358748718875_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1886 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1886

Artikel

Titel:
Das maureske Ornament.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • LÜNEBURG
  • SEBALD BOCKSDORFFER. ZUR GRABSTEINPLASTIK DER FRÜHRENAISSANCE IN INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

stelligt war, ein Zwi- 
schenboden eingezo- 
gen, so zu den ein- 
gebauten Zimmern des 
Erdgeschosses ein wei- 
teres Wohnstockwerk 
gewonnen. Ursprüng- 
lich führte wohl bloß 
eine enge Wendel- 
treppe empor. Die jetzt 
bestehenden Treppen 
gehören fast ausnahms- 
los dem XVIII. Jahr- 
hundert an, mit Aus- 
nahme derjenigen viel- 
leicht, die zum Seiten- 
gebäude führen. Mit den gesteigerten Wohnungsansprüchen mag in vielen 
Fällen der Platz der in das Einraumhaus eingebauten Zimmer nicht mehr 
in Einklang gestanden haben, ist doch auch bei dem weithalligen nieder- 
sächsischen Bauernhaus (bestes Beispiel in dem Freiluftmuseum von Lingby 
bei Kopenhagen: der Ostenfelderhof) der Pesel, der Repräsentationsraum, 
samt dem daneben liegenden Schlafraum des hausherrlichen Ehepaares 
stets als Anbau an das ältere Einraumhaus entstanden. Die längs des Hauses 
zum Hofe führende Einfahrt wurde in Lüneburg häufig überbaut, ein kleineres, 
oft mit saalartigen Räumen versehenes Nebengebäude dem Haupthaus ange- 
schlossen. So kommt es, daß noch heute bei verschiedenen Häusern der 
Wohnungseingang in der Diele des Nebenhauses liegt (siehe Abb. I6, das 
Äußere in Abb. 40). Räumlich wirken, selbst nach Abtrennung der Einbauten, 
diese Dielen außerordentlich groß. Mit Ausnahme der Treppenanlagen 
fehltihnen 
jetzt aller 
Schmuck, 
den sie, 
abgese- 
hen vom 
bewegli- 
chen Mo- 
biliar wie 
Schrän- 
ken, Tru- 
hen und 
so weiter 
in frühe- 
Abb. 53. Rathaus zu Lüneburg, Haupttreppe vor der Rc- _ Äbb- 54- Hiüpllreppe im Rag. 
staurierung renZeiten hause, jetziger Zustand 
 
Abb. 52. Rathaus zu Lüneburg, offene Halle im Erdgeschoß 
 
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment