MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358748718875_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1886 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1886

Artikel

Titel:
Das maureske Ornament.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 10)
  • Einband
  • Das maureske Ornament.
  • Ueber den Einfluss des christlichen Reliquiencultes auf die bildenden Künste.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Ä 
sich, für kürzere Distanzen geschaffen, die idealen Blattformen des Ran- 
kenwerkes; auch ihre Linienführung entspricht vollkommen den For- 
derungen unserer Sehwerkzeuge. 
Auf den ersten Blick sollte es fast scheinen, dass die unabsehbare 
Anzahl der Typen dieser Blätter in ihrer scheinbar verwirrenden Viel- 
gestaltigkeit nur der regellosen Laune der Phantasie entsprungen sei. 
Doch sind es gar wenige Urmotive, auf welche die sämmtlichen, auch 
die complicirtesten Blattformen der Maureske in der Hauptsache zurück- 
zuführen sind. 
So wie die wenigen Zeichen des Alphabetes genügen, die überreichen 
Schätze einer Sprache zur Vorstellung zu bringen, so reichen schon 
einige, auf einfachste Art umrissene Flächen hin, durch ihre Combination 
so vielfach variirte Zierformen zu schaEen, dass die Anzahl derselben 
unerschöpflich erscheint und in Wahrheit nicht aufzubrauchen ist. 
Einfache, blattähnliche Formen, gerade gestreckt, oder- rechts- 
und linksseitig - einfach, doppelt und dreifach gekrümmt, dazu 
Scheibchen von mehr oder minder kreisrunder Form, bilden den 
gesammten Schatz der nothwendigen Urelemente der mauresken Blätter. 
Durch das einfache Aneinanderfügen derselben, wobei sich ihre 
Flächen theilweise auch decken können, wird allein schon das Schaffen 
einer unbegrenzten Fülle von Zierformen ermöglicht. 
Doch nicht in ängstlicher Weise, etwa einerseits die Regel als 
bequemes Auskunftsmittel, anderseits als unbekämpfbares Gesetz in's 
Auge fassend, verwendeten die Meister der Maureske dieses Verfahren, 
welches wohl eben seiner verblüffenden Einfachheit halber von selbst zu 
weiterer Bereicherung und Umbildung der Formen führte. 
Das Hinzufügen von kleinen, die Wirkung belebenden Einzeln- 
heiten, das Anbringen von Ausschnitten oder von Durchbrüchen, letztere 
sehr häufig in der Form von mehr oder minder kreisrunden Perforationen 
gestalteten die Formen derMaureske im höchsten Grade abwechslungsreich. 
War bei dem mauresken Ornamente schon die directe Nachahmung 
von Pflanzenformen vermieden und theilweise auch ausgeschlossen, so galt 
dies in noch höherem Grade von Figuren, welche die Gestalt des Men- 
sehen oder eines Wesens der Thierwelt hätten nachbilden können. Auf 
einige der wenigen als Ausnahmen dastehenden Versuche, lebende Wesen 
im mauresken Ornamente anzudeuten, soll noch zurückgekommen werden. 
Es ist gewiss bezeichnend, dass die Europäer in den Mauresken 
noch weniger derartige Gestalten schufen, als ihnen bei directer Nach- 
ahmung von Ornamenten, welche der von Bekennern des Islams bewohnten 
Levante entstammten, möglich gewesen wäre. 
Als die Maureske in Europa in Fleisch und Blut übergegangen, 
vollständig acclimatisirt und selbständig geworden war, hatte sich ihre 
Modif-icirung in der Richtung vollzogen, dass die Anklänge an die styli-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1886. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment