MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358748718875_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1886 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1886

Artikel

Titel:
Ueber den Einfluss des christlichen Reliquiencultes auf die bildenden Künste.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 10)
  • Einband
  • Das maureske Ornament.
  • Ueber den Einfluss des christlichen Reliquiencultes auf die bildenden Künste.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

136 
Ueber den Einfluss des christlichen Reliquiencultes 
auf die bildenden Künste. 
Von Prof. Dr. W. A. Neumann. 
(Fortsetzung) 
Nach römischem Brauche sendet der heil. Papst Gregor an die 
Kaiserin Constantina keine Bestandtheile vom Skelette des heil. Paulus, 
sondern Stücke von den Ketten desselben, und an die Königin der Longo- 
barden, Theodolinda, ein Kreuz mit einem Splitter vom heil. Kreuzholze. 
Das Kreuz ist noch im Schatze von Monza "). Er sendet nach Gallien 
goldene Schlüssel, in denen Eisenfeilspäne von den Ketten des heil. Petrus 
sich befinden und mit denen die Grabcapelle des Heiligen war geöHnet 
worden. - In die Reihe dieser Reliquiare gehört auch die eiserne 
Krone, die den Nagel vom Kreuze Christi einschließt. 
Unter solchen Umständen ist der Einfluss des Reliquiencultes auf 
die Künste gering. Was etwa demnach von Reliquiaren nach Italien kam, 
stammte aus Constantinopel, der eigentlichen Wohnstätte des Reliquien- 
cultes im fortgeschrittenen Sinne, dem großen Emporium für die Re- 
liquien, der Heimat der Goldschmiede, die für Herstellung der Reliquiare 
so lange alle Hände voll Arbeit hatten, als der Occident nicht im Stande 
war, selbst in würdiger Weise die Reliquien zu fassen. Da blühten alle 
Branchen des Kunstgewerbes und werden alle Techniken des Gold- 
schmiedes, das Filigran, das Niello, das Email, das Steinschleifen und 
-Fassen, das Elfenbeinschneiden, die Miniaturmalerei reichlich geübt. 
Italien, Gallien, Spanien sind während der Völkerwanderungen den 
fortwährenden Einfällen der Barbaren deutscher, normännischer, arabischer 
Abkunft ausgesetzt, da kann die antike Kunst nur sinken, eine neue nicht 
aufkommen. Eine kurze Zeit des Aufschwunges brachte für Italien die 
Zeit der Longobardenkönigin Theodolinde und der Ikonoklastenstreit, der 
seit 726 Constantinopel verödete, und nach Italien eine Reihe bisher nicht 
gekannter Techniken brachte: das Email, das Niello, durch welches 
Toscana berühmt wurde, jene Agemina, wohl persische Technik, die am 
Tassilokelch und seinen Verwandten zu Tage tritt. Manches Stück aus 
dem Schatze von Monza, etwa das Berengarkreuz oder ein und das andere 
Reliquienkästchen dürfte dieser Zeit entstammen. Damals wurde der Occi- 
dent befruchtet durch neue künstlerische Kraft, Byzanz hat sich durch 
den lkonoklastenstreit tief geschädigt; denn selbst nach dessen Aufhören 
konnte die höhere statuarische Plastik nicht mehr aufkommen, jenes 
') Publ. bei Frisi, Mern. di Monza, I, 32, Tav. VII; Garrucci Vl (Tav. 433), 
Christus steh: ruhig auf einem grossen viereckigen Schemel, angethnn mit einer Tunicn 
vom Halse bis zu den FDBen, die Arme horizontal auf dem Kreuze ausgespannt. Ober 
ihm die Schriftlafel ICX und ganz ohen Sonne und Mond. Links und rechts vom Quer- 
balken ganz klein steht Maria und Johannes und darunter IAE O YC COY und IAOY 
HMP COY
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment