MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358750539171_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1887 / 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1887

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 2)
  • Einband
  • Ausstellung kirchlicher Kunst im Oesterr. Museum.
  • Daniel Gran.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

291 
einige Beispiele zu geben, ist Achamer 1650 geboren und o. December 1712 gestorben. 
Alfonso Alberghetti Ware mehr hervorgetreten. Ueber Hans Appenzell er findet 
sich eine lange Reihe von Regesten im Jahrbuche der kunsthistorischen Sammlungen 
des österreichischen Kaiserhauses, das in Frankreich noch zu wenig bekannt ist. Bezüglich 
des Gussmeisters Johannes von Arbe, dessen Familienname. wie uns soeben Prof. 
G. Gelcich aus Ragusa berichtet, de la Tnlle lautet, ist zu bemerken, dass derselbe 
aus Dalmatien stammt, zu welchem Königreiche die Insel Arbe gehört. In der Biographie 
Albert B e n nin c k s citirt der Verfasser die Abhandlung des Gefertigten über die Geschütze 
im Arsenal: zu Wien, allein das Verdienst. das Leben und die Thatigkeit dieses Meisters aus 
den Quellen erforscht zu haben, gebührt Dr. Th eodor Hach in Lübeck, der hietnit den 
Gefertigten collegial unterstützte. Die Berenger stammen ohne Zweifel von der alten 
Landshuter Gießerfamilie Perenger oder Peringer ab, über welche der Verfasser 
später Nachrichten bringen wird. Ueber Giovanni da Bologna Ware zu bemerken, 
dass nach dem Zeugnisse des Jodoco del Badia der Gießer der meisten Werke des- 
selben Giovanni Alberghetti gewesen ist. Burgschmiet (Daniel) dürfte für seine 
Bedeutung zu kurz behandelt sein. Daten über selben finden sich in Kunstiournalen 
zerstreut. Faber erwähnt seiner naher im Conversationslexikon für bildende Kunst. Für 
eine spätere Ausgabe, die ia bei dem Werthe des Werkes nicht lange ausbleiben dürfte, 
empfehlen wir noch die Aufnahme der folgenden bedeutenden Gussmeister im ersten 
Bande, als Johann von Aarau. Augsburg 1375-1373, Magister Bertuldus, Frank- 
furt a. M. 1356, Meister Cuntz, Augsburg 1372, Aegydius. Prag und Pilsen 1464 bis 
1479, Conrad von Amberg, Schweiz 143 . Andreas [Ondieg Zaseki, Königgrätz 
circa 1430, Michael Anthofer, Wien I4 4. Jörg Castner, Ulm 142a, Virginia 
Alberghetti, Ragusa 1566, Hans Ammon, Nürnberg circa 1640, Andreas von 
Prag 1541-1565, Bartholomäus von Prag circa 1494-1525, Peter Burgundier, 
Innsbruck circa 1520, Hans Diepold Algauer, Ulm 1644, Friedrich Arnold, 
München 1630, Rudolf Borchart oder Burkart, Kopenhagen 1604-1644, Nico- 
laus Urban Boset, Cilly in Steiermark 1636-1671, P. Burting, Fossum Jaernvaerk 
in Dänemark 1692, Peter de Clerck, Niederlanden, endlich um abzubrechen noch 
David Chattelle, kais. Stuckhauptmann. Wien 1766. 
Diese Bemerkungen erweisen sich als so geringfügig, dass sie eher geeignet 
erscheinen. die Schwierigkeit der Arbeit in's Licht zu setzen, und in der That werden 
dieselben den Beifall des Publicums nicht mindern, den sich der Autor dieses Com- 
pendiums für die volle Beherrschung des Gegenstandes, den ausdauernden Fleiß und die 
Gründlichkeit in der Bearbeitung redlich verdient hat. Ja, A. de Champeaux hat mit 
diesem Dictionnaire mehr geleistet, als er beabsichtigt und versprochen hat. Er hat, 
wenn wir von dem unter Essenwein's Führung herausgegebenen Werke: IQuellen zur 
Geschichte der Feuerwalfen- absehen wollen, das den einzelnen Meistern seinem Plane 
nach nur eine geringe Aufmerksamkeit widmen konnte, zum ersten Male die Meister des 
Geschützgusses der Kunstliterarur einverleibt und damit ein Unrecht gegen Meister gut 
gemacht, deren Werke kühn den edelsten Werken des Bildgusses angereiht werden 
können. 
Das Werk erscheint im Verlage einer Firma, die in der Kunstliteratur Frankreichs 
als die hervorragendste bezeichnet werden muss, in dem Verlage J. Rouams. Da hält 
der Berichterstatter sich einer besonderen Anerkennung der Ausstattung für überhoben. 
Boeheim. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vom 15. Decernber 1886 bis 15. Jßnner 1887.) 
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. ßoufnlfd, F- LeS ANS e! le-S Grands 
t bl- h ' t artistes de la Renaissance_ilalienne. S". 
Kuns ggwer u: er Unternch V, 145 p. avec grav. Pans, Bernurd 81 
Ahrens, J. F. Die Reform des Kunst- Cie. fr. 10. 
gewerbes in ihrem geschichtlichen Env Buch ner, M. Kunstgewerbe bei den 
wickelungsgenge. (Deutsche Zeil- und Negern. (Westermannk Monatshefte, n.) 
Streitfragen. Neue Folge 9. u. 10. Heft.) - - Religion, Künsie und Fertiakeiten 
Hamburg, J. F. Richter. bei den Kamerunern. (Oesterr. Monats- 
- - Wandlungen in der Werkstatt und Schrift f. d. Orient, 12.) 
im Gewerbe. (Zeitschr. Cgewerbl. Untern, Burty, Ph. LesArts decorstifs en Espugne. 
10.) (Revue des Ans d6cor., n.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment