MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358753040265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1887 / 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1887

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 8)
  • Einband
  • Die Textilausstellung in Rom 1887.
  • Die kaiserliche Villa im Thiergarten.
  • Die deutschen Kleinmeister des 16. Jahrhunderts.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Die 
K. k. Wiener Porzellanfabrik. 
Ihre Geschichte und die Sammlung ihrer Arbeiten im k. k. 
Oesterreichischen Museum. 
Von 
Jacob von Falke, 
Direclor des k. k. Oeslerrcichischell Museums für Kumt und lndunrie exc. etc. 
w Seilen Text gr. 4'. Velinpapier. Mit x7 Tafeln Abbildungen, wovon eine in Farbendruck. 
Elegante Cartonnage B. 7.50 : 15 M. 
Diese Arbeit verfolgt ein doppeltes Ziel. Einmal soll sie einem oft aus- 
gesprochenen Wunsche Rechnung tragen, dem YVunsche nach einer Monographie 
über die Wiener Porzellanfabrik. Obgleich die rk. k. Aerarial-Porzellanmanufacturc, 
wie sie sich ofticiell nannte, nun schon länger als zwei Jahrzehnte aus dem 
Kreise der Lebenden ausgestrichen, so ist doch das Interesse an ihr keineswegs 
erloschen, weder unter den Kunstfreunden, noch von Seiten der Industrie, noch 
für den localen Patriotismus. Es wird daher, so holTen wir, dieses Werk Vielen 
willkommen sein. 
Zum Andern beginnen wir mit demselben eine neue Reihe von Publi- 
cationen aus dem Oesterreiehischen Museum, welche sämmtlich die Samm- 
lungen dieser Anstalt zum Gegenstande haben werden. Wie diese erste Publi- 
cation, so werden die folgenden je eine Abtheilung des Kataloges zum Abdruck 
bringen, begleitet von geschichtlichen und künstlerisch erläuternden Bemer- 
kungen, sowie versehen mit Abbildungen nach den besten Originalen. 
Auch zu den Abbildungen dieser Monographie über die Wiener Porzellan- 
fabrik befinden sich alle Originalgegenstände im Besitz des Museums. Was den 
_geschichtlichen Text betrifft, so ruht er vollständig auf urkundlichen) und 
künstlerischem Materiale; erweiterte Studien haben ihn aber in völliger Um- 
arbeitung reich vermehren und um das Doppelte anwachsen lassen. Sammlung 
und Katalog sind nach den beiden Jahrhunderten, während welcher die Fabrik 
bestanden hat, abgetheilt. i l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einband

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einband

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment