MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358757508890_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Wanddecoration und Wandmalerei in der Kirche.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 1)
  • Einband
  • Wanddecoration und Wandmalerei in der Kirche.
  • Ein Werk des Andrea Brustoloni.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

insbesondere Tauben, Blätter- und Blumenguirlanden, Festons und Reben- 
gewinde - und das Alles offenbar noch ohne jegliche Bedeutung, lediglich 
herkömmliche Gewohnheit der antiken Kunst. 
Aber der classische Einfluss geht noch weiter. Allerdings finden 
sich daneben von früh an auch rein christliche Motive und Gegenstände, 
aber auch diese nicht ohne Anschluss an antik-heidnische bildliche Vor- 
Stellungen. So ist Christus der gute Hirte nach dem Muster des Hermes 
als jugendlicher, bartloser Mann dargestellt, der das Lamm auf seinen 
Schultern trägt. Unter dem Bilde des Orpheus, der mit seinem Saiten- 
spiel die Thiere heranlockt und zähmt, versammelt er die Völker zu 
seinem Bekenntniss. Auch andere figürliche Gegenstände kommen schon 
früh in den Malereien der Katakomben vor. So gibt es eine Darstellung 
der Mutter Maria mit dem Kinde auf dem Schoße, welche noch dem 
Ende des ersten oder dem Anfange des zweiten Jahrhunderts angehört. 
Sehr häufig sind die Darstellungen der Apostel, insbesondere des Petrus 
und Paulus, dann Scenen ans dem alten Testamente, die Geschichte von 
Moses und Noah, Daniel in der Löwengrube, die Geschichte Hiobs, die 
drei jungen Männer im feurigen Ofen und Anderes. 
Alles das erscheint, was die künstlerische Darstellung betrißt, noch 
ganz in antikem Gewande. -Die Formen sind idealisch, wenn auch das 
Vermögen der Zeichnung von Jahrhundert zu Jahrhundert abnimmt; die 
Darstellung so einfach wie möglich, nur das Nothwendige, und das oft 
nur angedeutet, mehr verklärt als mit der Absicht, den Vorgang nach 
der Wirklichkeit zu verdeutlichen: so wenn ein Kasten, in welchem Noah 
steht, die Arche vorstellen soll. Bei solcher Einfachheit liegt denn auch 
über diesen Bildern die classische Ruhe und Heiterkeit, ein gewisser 
Frieden, dem alles Gewaltsame, Schmerzhafte, Widervirärtige und Uner- 
freuliche fern liegt, mit einem leisen Zug der Wehmuth, denn es sind 
ja Todtenstätten, wo diese Bilder sich vorfinden, sie sind Schmuck der 
Gräber und Hindeutungen auf jenes Leben. Aber so viele Märtyrer auch 
hier begraben sind, kein Laut der Klage, kein Ausdruck des Schmerzes, 
keine Darstellung ihrer Leiden und Qualen, nur mit Symbolen ist darauf 
hingewiesen. 
Denn das ist ein zweites Element neben dem bildlich figürlichen, 
das symbolische, welches für die früheste christliche Kunst charakteristisch 
ist. Die Symbolik, die tiefere Bedeutung unter einem äußeren sichtbaren 
Zeichen, ist ein uralter Zug im Wesen des Morgenlandes und ist von 
daher in das Christenthum übergegangen. Christus selbst in seinen Pa- 
rabeln ist reich daran. ln der christlichen Kunst nun bildete die Sym- 
bolik förmlich eine Sprache, die - ein Räthsel für Andere - allen 
Bekennern leicht verständlich war. Die Thier- und die Pflanzenwelt 
sowie todte Gegenstände gaben die Bilder her. Die Taube war das Bild 
des heiligen Geistes, aber auch der menschlichen Seele; mit dem Oel- 
ZiWeig im Schnabel verkündet sie den Frieden mit Gott. Der Hirsch, der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment