MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 100)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359006834775_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1874 / 100
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1874

Artikel

Titel:
C. Abgüsse monumentaler Bildwerke.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 100)
  • Die Aufgaben des heutigen Zeichenunterrichtes.
  • Chemisch-technische Versuchs-Anstalt für Keramik, Glas und Email.
  • Erster kunstwissenschaftlicher Congress in Wien, 1. bis 4. September 1873.
  • Beilage zu Nr. 100 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums”.
  • Die Erwerbungen auf der Weltausstellung
  • Veröffentlichung neuerschienener Verzeichnisse von verkäuflichen Gypsabgüssen.
  • I. Oesterreichisches Museum für Kunst und Industrie in Wien, Stubenring Nr. 5.
  • ll. Generaldirection der k. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden.
  • A. Gypsabgüsse nach Originalen der k. Antikensammlung.
  • B. Nach Abgüssen des kön. Museums der Gypsabgüsse.
  • C. Abgüsse monumentaler Bildwerke.
  • Journal-Revue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Fortsetzung des Bibliothekskataloges.
  • XVII. Eisenarbeiten.
  • XVIII. Uhren.
  • XXI. Goldschmiedekunst.
  • XXII. Numismatik, Heraldik, Gemmenkunde etc.
  • XXIII. Ornamentik
  • XXIV. Unterrichtswesen.
  • XXV. Volkswirthschaft, Kulturwissenschaft, Handel, Gewerbe, Vereinswesen. - Zur Arbeiter- und Frauenfrage.

Volltext

Antik. Athletenrnnske. (Kat. S. 135, Nr. 31.] 
llll 
Römische Matrone. Büste. [Kam S. III, Nr. 21 ]. 
Indischer Bacchus. Kopf im Louvre. [Kat. S}. 3.1, 
Indischer Bacchus (der sog. Sardanapal). Kolossalbüste 
at. S. 78,Nr. g.]....... . . . . .  . . . . .   . . . . . . .. 
er sogj sterbende Alexan er. Marmorkopf in Florenz. [KaL 
Nr.11... . . . . . . . . .  
b Kopf einer Tochter der Niobe. Florenz. [Kam S. 80, . 
Antinous-Bacchus. Büste im brit. Museum. [Kat S. 121, Nr. 291.].. . 
1 
, 
  
 
itrrVancan. 
 
 
 
 
 
 
Das Humboldfsche Parzenrelief. H. 0,75. Br. 1,1. [Kam S. 7 Nr. 12.] 
Reliefs der Capit. Brunnenmnndung. [Winkelmnnn M. J. Müller- 
Wieseler II, 18, 1 7.] 
a) Zeus un Hera. H. 0,50. Br. 0,44 . .. ... 
ß)' Hermes und Hestia. H. 0,50. Br. n .. 
c) Hephaistos und Poseidun. H. 0,50.  0,44 
Hermes, Orpheus und Eurydike. Relief aus Villa Alb 
[Kat. S. 78, Nr. 4.] . . . . . .  . . . 
Walfentänzer (Pyrrhichistem R 
S. 85, Nr. 51.]. . " 
Vier espann mi agenle , voran ein Jünglingmit Pedum. Relief 
aus erkulanum. H. o, 4. Br. 1,45. [Kap S. 86, Nr. 64.] ..  
Römisches Hochzeitsrelxei Vatican. 
Bellerophon mit Pegasus. Relief. H. 0,82. Br. 0,61. . . 
Drei tanzende Horen. Reließ H. m73. Br. 
Winkelmann M. J. 147.] . . . . . . . . . . 
Herakles und die winterliche Hure. Re, f_ 
Br.'d,52'. [Kam S. 108, Nr. 185. - Z0 Bassor. 
Palmettenkrünung. Griechisch. [Kam S. 3, Nr. 7. 
Griechische Grabstele. (Kat. S. 101, Nr. 152.]  
Vier kleinere griechische Grabstelen. (Kai. S. 80, Nr 
Gesimsstücke vom Erechtheion. [Kam S. 33, Nr. 7 
Assyrischcs Ornamentstnck. [Kat. S. 11, Nr. 2o.]  
 
   
Malern. Deläahin, ein verwundetes Kind auf dennRucken tragendTVhin Rafael: 
Die 
k6n. 
Abthf. 
Br. 1,1 (Kat. S. 125, Nr. 13. - Vasari. Len-i. B", 47.]............ 
Gustav Adolf. Bronzehüste. Stockholm. [Kam S. 139, Nr. 91. 
Lessing. Kolossalstatue von Rietschel. H. 2,80. 
 
C. Abgüsse monumentaler Blldwerka. 
goldene Pforte zu Freiberg. Romanisch. Mitte des 13. Jahrh. 
Relief des Tympanon. (Maria mit dem Christuskind, rechts der Engel und 
Joseph, links die heiligen 3 Könige.) H. 1,44 Br. 2,5. Mir Gussnihten 
Ohne Gussmlhte 
Br. 0,34. 
Mit Gussnahten eine jede 
Ohne Gusanlhte n .1 
Acht Statuen: Daniel, Königin Saha, König Salomo, Johannes der T., 
Aaron, Ecclesia, David, Nahum - eine jede 1,30 hoch. 
Mit Gussnähten eine jede 
Ohne Gussnähte n u 
Zwei Consolen unter dem Tympanon. H. 0,95. 
K]. iDie vorstehenden Abgüss 
Sammlungen lilr Kunst und Wissenschaft in Dresden. 
Von dem Kataloge der Abbildungen und Abgüsse erschienen: 
[Kam S. 87, Nr. 66. Mus. P. C.lV,a5,.] 
'65- '93 
20 
22 
 
e sind zu bestellen bei der Generaldirection der 
1A. Germildegalerie. Das nGaleriewerku. (Kupferstiche) 
1B, l Original-Photographien. Verlag der Photngraphischen Ge- 
' sellschaft. Berlin. _ 
' lIA. Kupferstich-Sammlung und Handqeichnungen. Original-Photographien. Verlag 
von Ad. Braun. Dornach. 
lllA. Antikensamntlung und Museum der Gypsabgüste. Abgüsse. 
lll B. s . ' - s a Photographien Verlag 
von H. Krone. Dresden. V b 
IV A. Historische: Museum. Photopapbien. Verlag tyon Fr. Hanfsllngl. München.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment