MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359020913419_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 66
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
BIBLIOTHEK.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)
  • Ueber Bilderrahmen.
  • Die Publicationen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • BIBLIOTHEK.

Volltext

(Gesellschaft zur Förderung der Kuustgewerbesehule des 
Oesterr. Museums.) Der Stand der Gesellschaft ist ein sehr günsti er, 
der Vermögensstand derselben ist 30.000 d. in Wiener Oomm-Anle en 
im Depöt der Anglo-österr. Bank, ein Guthaben daselbst von 1220 H. 
und 3000 B. österr. Papierrente, und 1140 d. baarer Cassahestand. Die 
Zahl der Stipendiaten ist 18; darunter 7 Niederösterreicher, 4 Mährer, 
5 Böhmen, 3 Ungarn, 3 Galizianer, 2 Tiroler, 2 Salzburger, 1 Schlesier. 
Für Böhmen, Mähren und Ün arn existiren Provinzialsti endien, welche 
die Gesellschaft in liberaler eise ergänzt. Der Ause uss unterstützt 
über Antrag des Lehrkörpers talentvolle Schüler, ohne Rücksicht der 
Confession, der Nationalität und des Geschlechtes - selbst aus jenen 
Kronländern, die, wie Tirol, Salzburg, Galizied, in der Mitglieder-reihe 
der Gesellschaft bisher gänzlich fehlen, oder wie Böhmen nur wenig ver- 
tzrelün sind. - Die diesjährige Generalversammlung findet Montag am 
. ai statt. 
(llerr Tll. Frllsche), Schüler des Polytechnicums in Dresden, der sich mit den 
Verhältnissen des böhmischen Glasgeschiftes völlig vertraut gemacht hat, wurde mm 
Lehrer der _Zeichen- und Modellirschule in Haida 'vorgeschlagen. 
BIBLIOTHEK. 
5. Fortsetzung des Bibliotheks-Kataloges seit der Herausgabe desselben 
im October 1869. 
Graphische Künste. 
Pelnuml-grnveurs (Bslebrelbrndu Verleldmlue s" Werke der Klpferllecher. man" m). 
Alvin , L. Cetalogue ruisonne de Poeuvre des troie ireres Jean, Järorne et Antoine Winrix 
Bruxelles, T. Arnold, 1866. 8. (2580) 
Andresen, A. Handbuch für Knpferstichsammler, oder Lexicon der Kupfersteeher, Maler- 
Rsdirer und Formschneider aller Linder und Schulen nach Musgßbe ihrer ge- 
eehätztesten Blätter und Werke. Auf Grundlage der zweiten Anßnge von Hellefe 
preet. Handbuch Rir Knpferetieheammler neu bearbeitet und um du Doppeln er- 
weitert Leipzig, T. O. Weigel, 1870. 8. (2676) 
Becker, (3., John Amman, Zeichner und Formsehneider, Kupferätzer und Stecher. Nebst 
Zusätzen von B. Weigel. Mit 17 Holzsehnimen und Begisber. Leiplig, B. Weigel, 
lB54. 4. (2441) ' 
Cohen, Henry. Gnide de Pamsfenr de livres a vignettes du XVIIXI uidele, eontensnt h 
deseriptinn d'un ehuix de plus de 450 ouvrages illustre: pnr Boueher, Cochin, Gre- 
velot, Eisen, Moreau, Mnrlllier, Monnet, Le Barbier etc. Avee le detail du nombre 
de ügures, vignetzes et euls-de-lnmpe eontenns duns chaenn d'en, et les noms de 
ums lee nrtistes qui y ont eoopere comme deuinateurs an eomme grdveurs. Paris, 
P. Ronqnette, 1210. s. was.) 
Engelmann, Wilh. Daniel Chodowieekih ellmmtliche Knpferstiche. Beschrieben, mit 
historischen, literarischen und hibliogrepbiecben Nuchweisnngen, der Lebensbeschrei- 
bung des Künstlers und Registern versehen. M123 Kupfertnfeln. Leipzig, W. Engel- 
mlnn, 1851. s. (26635 
Heller, Jos. Zusätze sn Adnm Bnrtsclfe le peintre grevenr. Nürnberg, J. Loubeek, 1854. 
B. 2'128. 
Meanmel Ed.)Recherches snr ln vie e! les ouvnges de Jacques Cello! snite an peintre- 
g-rsveur frsnpsis de M. BnbertyDumesnil. 2 voL Paris, J. Renonxrfl Veuve, 1860. 8. 
2834.) 
Pelisier, Bury Mra. Historie devieea, badges, und wnr-eries. London, Snmpeon Low, 
eon d: Mnrslon, 1871. 8. (30.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment