MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359020913419_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 66
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Ueber Bilderrahmen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)
  • Ueber Bilderrahmen.
  • Die Publicationen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • BIBLIOTHEK.

Volltext

347 
cum grano salis anwenden. Man muss sie auf ihre bescheidenste Form 
zurückzuführen wissen und das weglassen, was bereits Altarsbhmuck und 
nicht mehr Rahmen- oder Bilderschmuck ist. Moderne Gothiker irren 
hierin häufig; sie suchen hierin namentlich die obere Hälfte des Rahmens 
zu absonderlich zu bilden, theils indem sie dieselbe nach dem Muster 
des Spitzbogenfensters gestalten und mit Massstab erfüllen oder indem 
sie den oberen Theil des Bildes mit durchbrochen geschnitztem Ornament 
überziehen, auch die oberen Ecken mit Stäben winklich abschneiden. - 
Sehen wir von den Altären ab, so finden wir die Bahmenbildungen im 
Mittelalter äusserst einfach gehalten. Man nehme z. B. die kleinen Dipty- 
chen und Triptychen von Elfenbein oder die Spiegelkapseln aus dem- 
selben Material; ihre Umfassungen sind fast durchgängig nur schlichte, 
schmale Bänder. die keinen andern Zweck haben, als das vertieft in der 
Mitte liegende Relief zu schützen. Einige Motive könnte man vielleicht 
manchen reicher geschmückten Bueheinbanden des Mittelalters entnehmen, 
solchen nämlich, deren Verzierung in einer die vier Seiten umgebenden 
{lachen Randleiste mit durchbrochen geschnittenem Ornament besteht, 
während die Ecken mit Reliefmedaillons, die z. B. die Symbole der vier 
Evangelisten enthalten, verziert sind. Solche Beispiele sind aber selten. 
Die meisten und entsprechendsten Motive zur Profilirung einfacher 
gothischer Rahmenbildung wird man wohl den späteren mittelalterlichen 
Wandvertäfelnngeu entnehmen können. Hier findet man auch die Ab- 
schrägungen des unteren Randes, wie sie als Wasserschläger an den 
Fenstern vorkommen. 
Die eigentliche Entwicklung der Bilderrahmen beginnt naturgemäss 
erst mit der Entwicklung der Staffeleimalerei überhaupt, also im Laufe 
des fünfzehnten Jahrhunderts. Während in den Niederlanden aber die 
Formen in dem genannten Jahrhundert noch von der Gothik beherrscht 
waren und sich zudem von der Verbindung mit den Altären loslösen 
mussten, treten in Italien verschiedene Momente neugestaltend hinzu. 
Das ist weniger die Kunst der Holzmarqueterie oder Intarsia, welche 
bei den Möbeln in Füllungen, sowie auf Stab- und Rahmenwerk, beson- 
ders auch als Fassung der kleinen mit Elfenbeinreliefs ausgefüllten Altäre 
längst in Gebrauch gewesen war, als die hohe Ausbildung, welche die 
ornamentale Sculptur, besonders im Flachrelief, genommen hatte. Die 
Intarsia scheint bei Bilderrahmen wenig Anwendung gefunden zu haben. 
Mehr vielleicht mag der kräftige Naturalismus von Blumen und Früchten 
Rückwirkung gehabt haben, wie er auf den farbigen Terracottarahmen 
die Reliefs aus der Werkstätte der Della Robbia umgab oder wie ihn 
Ghiberti bei lden Umfassungen seiner Bronzethüren ebenso schön wie 
reich in Verwendung gebracht hat. Indess scheint er bei den Bil- 
derrahmen in keinem Falle so bedeutend gewesen zu sein wie der 
Einfluss, den die reizenden und zierlichen Sculpturornamente der Früh- 
18'"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment