MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359020913419_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 66
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Die Publicationen des k. k. Oesterr. Museums.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)
  • Ueber Bilderrahmen.
  • Die Publicationen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • BIBLIOTHEK.

Volltext

nicht minder grosse Verkehrtheit. Dies war das absichtliche, jede Regel- 
mässigkeit aufhebende Muschelornament, dessen Anwendung nicht blos 
dahin führte, die Verzierung selbst unsymmetrisch zu gestalten, sondern 
es vernichtete selbst in der Grundform des Rahmens die Regelmässig- 
keit und unterwarf seine Seiten einer willkürlich geschweiften Linie. 
Hiermit war der Rahmen das Formengebende, die Hauptsache geworden, 
und das Bild, die Füllung, musste sich fortan nach ihm richten. 
Eine neue Gestaltung kam mit dem Zeitalter Ludwigs XVL, das 
manche Elemente vom Rococo behielt, aber statt der Willkür und Un- 
regelmässigkeit geziert steife Formen brachte, sie mit Elementen der 
griechischen Ornamentik verzierte und besonders mit Kränzen, Guirlan- 
den, Gehiingen und Urnenformen ein sentimentales Spiel trieb. Von 
diesem letzteren Zierrath wollte die Kunstperiode des Empire nicht viel 
wissen. Ihre Rahmenformen, die auffallend geringe Anwendung vom Relief 
machten, dafür häufig in ihren Flächen mit kleinen Malereien nach dem 
Muster der pompejanisehen Arabesken sich schmückten, sind eben so steif 
und nüchtern wie sie selber. Glücklicherweise hielten sie nicht lauge vor, 
obwohl uns noch abschreckende Beispiele genug, zumal bei alten Spie- 
geln, übrig geblieben sind. Wie auf anderen Gebieten der ornamentalen 
Kunst, so wurde auch bei den Rahmen das Recoco wieder der herr- 
schende Styl, doch nur so, dass es das Ornament mit seinen unregel- 
mässigen Schnörkeln beherrschte, und wohl die äusseren Linien schweifte, 
die naturgemäss reguläre Gestalt des Inneren aber beliess. Diese Formen 
herrschen leider noch heute unter vielen Versuchen, etwas Besseres an 
ihre Stelle zu setzen, Versuche, die ihrerseits aber mit zu jenen Uebel- 
ständen beigetragen haben, welche wir im ersten Artikel schilderten. 
J. Falke. 
Die Publicstionen des k. k. Oesterr. Museums. 
In wenigen Wochen wird das Oesterr. Museum neuerdings mit mehreren literarisch- 
artistischen Publiestionen hervortreten. In diesem Moment scheint es angemessen, einmal 
einen Blick auf die bisherigen, durch des Museum direet oder indirect hervorgerufenen 
Pnblicationen zu werfen. Dieselben haben insgesummt ein Ziel: Förderung der Ge- 
sehmeeksbildung, sei es durch vorwiegend künstlerische Werke, die als Verlegen geeignet 
sind, sei ee durch vorwiegend literarische Arbeiten, welche sich jenen Zweigen der Wissen- 
sehnR, die mit Kunst in Berührung stehen, zuwenden. Einige dieser Arbeiten sind durch 
die Varlesnngen im Museum angeregt werden. 
Zu den Erscheinungen ersterer Art gehört des Preehtwerk ,Ornnn1enie aus 
der Bliithezeit itelien. Renaissance (Intarsieny, harnnsgeg. von V. Teirieh. 
In Ferbendrucktnfeln nach den Originalaufnahrnen Teirichh in Italien ausgeüihrt, bieten 
diese Intarsien einen reichen Schutz von Motiven fir alle Arten von Benaisunee- Orna- 
menten. Es ist dies die erste Pnblicatiou der Art in der gesnnxmten europäischen Literatur. 
Die erste Lieferung, enthaltend Einf in der lithogrephisehen Anstalt von Köke vertrei- 
lich ausgeführte Chremolithogrephieu in Folie, erscheint so eben, glänzend ausgestattet, 
in Beck's Universitäts-Bnchlxandlung (A. Hölder). 
In die Reihe dieser Pnblieetioneu gehören ferner folgende Werke: 
Heu: Sibmechefs „Stiek- und Spitnen-Musterbuch". Nach derAnsgnbe 
vom Jahre 1597 in facsimilirten Copien herausgegeben vom Oesterr. Museum. Wien, bei 
C. GerolcYs Sohn.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment