MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359020913419_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 66
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 66)
  • Ueber Bilderrahmen.
  • Die Publicationen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • BIBLIOTHEK.

Volltext

Kleinere Mittheilnngen. 
(Auszeichnung) Herrn Dr. Wolfgan Helbig, Secretär des 
deutschen archäologischen Instituts in Rom und orrespondent des Oesterr. 
Museums, wurde für seine Verdienste um die letztgenannte Anstalt von 
Sr. Majestät dem Kaiser der Frsnz-Josefsorden verliehen. , ' 
(Besuch des Museums.) Im Monate Februar wurden die Sammlungen des 
Museums von 6327 Personen besucht. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 15. Februar: Hundert Bauern-Majoliken 
des heutigen Italien, Geschenk des Herrn Alex. Csstellani iu Neapel; - Thonkriige 
au! den Theissgegenden, Geschenk der Frau Baronin Liptuy in Pest; - Kasten mit 
Intarsien, itelien. Arbeit, Ende des 17. Jahrla; - Credenz, entworfen und ausgeführt vom 
Tischlermeister Gold in Wien. 
Am 2. März: Photographisches Album der Ostasiatischen Expedition, 'Eigenthum 
Sr. Majestät des Kaisers; - Tisch in eingelegter Arbeit; - Perseus und Andromeda, 
Belief vom Bildhauer Nowak; - Scbwerstein in weissem Marmor vom Bildhauer Zahn; 
- Paris, Büste vom Bildhauer K. v. Ostrowski in Wien; - Trinkhorn in Bergkrystall 
mit emaillirter Einfassung, entworfen und ausgeführt von H. Ratzersdorfer in Wien. 
Am 9. März: Kolossal-Büsts in Marmor des Dr. Miihlfeld, entworfen und aus- 
getiihrt von V. Pilz; - Ehrengescheuk des Wiener Eislauf-Vereines an den Schlittschuh- 
kiinstler Jackson Haines, ausgeführt von A. Richter; - Buchdeckel mit Silberbeschlag, 
Dilettantenarbeit von A. Grieuherg in Paris, Prlvateigenthum; - Cabinet mit einge- 
legten Ornamenten von Zugh, Tischler in Graz; - antike Thonvase attischer Provenienz, 
Eigenthum des Museums. 
(Die Vorlesungen hll Museum) wurden üir diese Saison mit der fünften des 
Dr, Thausing über Albrecht Diirer geschlossen. Ein Auszug aus diesem letzten Cyklus 
wird im Maiheft der Jllittheilungen" erscheinen. Im kommenden Herbst werden die Vor- 
lesungen im grossen Hörsal im ersten Stock des neuen Museumsgebäudes wieder beginnen. 
(Ausstellung des Museums.) Mit Genehmigung des h. k. k. Mi- 
nisteriums für Cultus und Unterricht sind für die am i. September d. J. 
im Oesterr. Museum zu eröiihende Musterausstellung der österr. Kunst 
gewerbe vorläufig die nachstehenden Bestimmungen getroffen. 
V Die Ausstellung. soll täglich, und zwar an den Wochentagen von 
10-_4, an Sonn- und Feiertagen von 9-4 Uhr geöffnet sein. Die Mor- 
genstunden bleiben den Ausstellern Rlr die Reinigung n. s. w. reservirt. 
Der Eintritts reis wird Montags 1 3., Dienstags bis Samstags 20 kr., 
an Sonn- un Feiertagen 10 kr. betragen." Sollte nach Bestreitung eines 
Theiles der Ausstellungskosten von dem Ertrags der Eintrittsgelder ein 
Ueberschuss bleiben, so wird dieser der "Gesellschaft zur Förderung der 
Kunst ewerbeschule" zur Gründung eines Reisestipendiums für talent- 
volle bchüler der Kunstgewerbeschule zugewendet werden. 
Als Festpublicationen zur Eröiinung des neuen Gebäudes und der 
Ausstellung sind in Vorbereitung eine kurze Geschichte des Instituts und 
Beschreibung des Baues nebst Ansichten und Grundrissen, ferner ein 
reich illustrirter Specialkatalog der Ornamentstichsammlung des Museums. 
Sämmtliche Aussteller erhalten die als Erinnerungszeichen an die 
Schlusssteinlegung zu prägende Medaille. 
(Gypsnbgusm) Die unter dem Namen eines „Mercur" oder „Germanicuü bisher 
ihrem hohen Werthe nach nur sehr ungenügend bekannte lebensgrosse Bronzeststue im 
unteren Belvedere zu Wien (Sackeu u. Kenner. S. 30, Nr. 155) ist von Seiten der k k. 
Akademie der bildenden Künste jetzt zum ersten Male geformt werden. Abgüsse 
werden das Stuck zum Preise von 45 tl. ö. W. Silber (30 Thlr. preuss. Cour.) oder auch 
in Tausch gegen Abgüsse von gleichem Werthe abgegeben. - Bestellungen sind zu adres- 
siren an Prof. v. Liitzow. 
(Kuustgewerheschule) Das Sommersemester an der Kunstgewerbeschule des 
Museums beginnt am ll. ApriL Die Aufnahme von Schülern findet nach Massgabe des 
Raumes am 11. und 12. April heim Directorate der Schule (Wiihringemtrasse l) statt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment