MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 99)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359038404119_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1873 / 99
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
Lehrplan für das Zeichnen an Realgymnasien.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 99)
  • Der 2. Dacember.
  • Das orientalische Museum in Wien.
  • Erster kunstwissenschaftlicher Congress in Wien, 1. bis 4. September 1873.
  • Beilage zu Nr. 99 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Oesterreichische Museographie.
  • Lehrplan für das Zeichnen und die geometrische Formenlehre an Volksschulen.
  • Lehrpläne für das Freihandzeichnen,
  • Lehrplan für das Freihandzeichnen an Bürgerschulen.
  • Lehrplan für das Freihandzeichnen an den Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen.
  • Lehrplan für das Freihandzeichnen an Oberrealschulen.
  • Lehrplan für das Zeichnen an Realgymnasien.
  • Der Zeichenunterricht an den gewerblichen Fortbildungsschulen.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • XI. Buchbinderei.
  • XII. Glasfabrication und Glasmalerei.
  • XIII. Thonwaarenfabrication (Keramik).
  • Fortsetzung des Bibliothekskataloges.

Volltext

554 
Erste Unterrichtsstule. 
l. und Il. Classe je wöchentlich 4 Stunden, obligatorisch. 
Zeichnen ebener geometrischer Gebilde aus freier Hand nach den Vorzeichnungen, 
die der Lehrer an der Tafel entwirft und mit kurzen, zum Verstandniss nöthigen Erkli- 
rungen begleitet, nlmlich: gerade und krumme Linien, Winkel, Dreiecke, Vielecke, Kreise, 
Ellipsen, Combinationen dieser Figuren. Das geometrische Ornament, Elemente des 
Flachornaments, Zeichnen räumlicher geometrischer Gebilde, aus freier Hand nach per- 
spectivischen Grundsätzen durchgeführt an passenden Draht- und Holzmodellen in nach- 
stehender Reihenfolge: gerade und krumme Linien, Polygone, Kreise. Stereometrische 
Körper und deren Combinationen. 
Zweite Unterrichtsstufe. 
lll. Classe wöchentlich 4, lV. Classe 3 Stunden, obligatorisch. 
Uebungen im Ornamentenzeichnen nach Entwürfen des Lehrers an der Schultnfel, 
ferner nach farblosen wie auch polychromen Musterblättem, wobei auf die classischen 
griechischen und römischen Vorbilder besondere Rücksicht genommen werden soll und 
der Schüler in passender Weise über die Stylart des Ornaments zu belehren ist. 
Studien nach dem plastischen Ornament, sowie nach geeigneten schwierigen orna- 
mentalen Musterblättern, wobei gelegentlich auch die menschliche und die thierische Figur 
in den Kreis der Uebungen einzubeziehen ist. Gedächtnisszeichnungen, wie auch fort- 
gesetzte perspectivische Darstellungen geeigneter Objecte. 
Dritte Unterrichtsstuie (am Obergyrnnasiunx). 
Wöchentlich z Stunden, nicht obligatorisch. 
Die Proportionen des menschlichen Gesichts und Kopfes werden besprochen und 
nach den Vorzeichnungen des Lehrers an der Schultafel in Contouren eingeübt. 
Gesichts- und Kopfstudien nach geeigneten Gypsrnodellen. Fortgeseme Uebungen 
im Ornamentenzeichnen und freie Wiedergabe der Zeichnungsobjecte aus dem Gedächt- 
niss nach Massgabe der Zeit und der Fähigkeiten des Schülers. 
Bei der Ausülhrung der Zeichnungen ist der Erzielung correcter Contouren stets 
das Hauptaugenmerk zuzuwenden; ferner soll der Schüler mit den hauptsäehlichsten Der- 
stellungsmanieren bekannt gemacht werden. 
Grundpige einer Instruction fifden Unterricht im Freihandzeichnen am Realgymnasium. 
n) Lehrmethode und Unterrichtsnppurat. 
Erste Unterrichtsetufe. 
l. und ll. Clnsse ie 4. Stunden. 
Art und Grdsse der Vorzeichnungen auf der Schultnfel mit sorgßltigster Schonung 
der Sehkruft der Schüler. Reihenfolge der Zeichnungen und Systemntilt des Unterrichtes 
auf Grundlage der geometrischen Anschauungslehre. 
Anleitung zum Auüiassen der ebenen geometrischen Gebilde nach ihren verschie- 
denen Ausdehnungen in Vergleichung mit einander. Rechnungsoperationen bezüglich der 
Strecken. Maßstäbe und deren Anwendung. Combinationen der erlernten gerad- und 
krumrnlinigen Grundformen und Erfindung neuer Bilder als bestes Mittel zur Stärkung 
der Vorstellungskraft und Weckung der Phantasie. Das geometrische Ornament (Stem- 
Gguren, Kreisverzierungen, Mäander etc.). Das symmetrische Flachornnrnent und Zeich- 
nungeri desselben nach Axen mit Benutzung anderweitiger gernder Hilfslinien. Erkllrungen 
über die Entstehung perspectivischer Bilder, wozu ein Glasfenster oder besser ein Modell 
mit durchsichtiger Bildfläche und markirten Sehstrnhlen sich eignet; weitere Untersu- 
chungen über Horizontalebene, Grundebene, Verticalebene, Horizontallinie, Grundlinie, 
Verticallinie. 
Der perspectivische Lehrappnrat, ausführliche, wo möglich mit Illustrationen ver- 
sehene Beschreibung des Stativs, der Druht- und Halzrnodelle, sowie des Gebnuches der- 
selben vor der Schultafel. 
Anzahl der Stative; Vorsichten beim Unterrichte nach dem Drnhtmodell mit Rück- 
sicht auf die Sitzordnung und die Schüler-zahl, wobei nls Grundsatz gelten möge, dass 
ein Assistent bestellt werde, wenn die Schülerzahl über 30 steigt. Wichtigkeit der geraden 
mit Marken in gleichen Entfernungen versehenen Drahtlinie bezüglich der perspectivischen 
Grundsätze über Verschwindungspunkte der Genden in verschiedenen Legen denelben
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment