MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359087716421_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1874 / 108
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1874

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)
  • Vorlagenwerke für den Zeichenunterricht an Volks-, gewerblichen Mittel- und Fortbildungsschulen.
  • Erwerbungen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Zur Geschichte der Spitzenindustrie.
  • Die weiblichen Arbeiten in der Volksschule.
  • Beilage zu Nr. 108 der ,,Mittheilungen des k. K. Oesterr. Museums".
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLUNG.
  • Fecht- und Reitbücher, Exercier-Reglements. Schützenwesen.
  • III. MOBILIEN.
  • A. WELTLICHE MOBILIEN.
  • a) TISCHLERARBEITEN.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • b) WAGNERARBEITEN.
  • B. KIRCHLICHE MOBILIEN.

Volltext

197 
KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Der Besuch des Museums) belief sich im Monat Juli auf 7273 Personen. 
(Neu 8083051161106 Gegenstände) Grosse Silberschale von H. Rntzersdorfer; 
- Albuluplatten in Bronze von Graveur Max Mager; - eine Collection antiker Terra- 
cotten (Gefässe und Reliefs) uns Kleinasien und von den griechischen lnseln, angekauft 
für das Museum durch den k. und k. Generalconsul v. Scherzer; - Silberkanne nach 
Helbein von C. Hans; - Gruppe von Meissner Porcellan, 18. Jahrh, Eigenthurn der 
Frau Emilie Rodic. 
Der nach dem Entwurf: du Prof. Realer nusgefithrte Zeichentisch ist in dem 
Lehmule m- Architektur der Kunstgewerbcschule du Museums zur Besichtigung aus- 
gestellt. 
(Wnlldstoinhohet Preis.) Se. Ercellenz Graf Johann Waldslein hn - wie 
hierdurch wiederholt zur Kenntniss gebracht wird - einen Preis von zooo fl. ausgesetzt 
in der Absicht, ein Decorationsmittel für die Aussenwände der Hauser zu gewinnen, 
welches namentlich Rar ornamentale, der Architektur sich anpassende, beziehungsweise 
die architektonische Gliederung und den plastischen Schmuck ersetzende Malerei sich 
eignet, an und für sich, insbesondere aber bei unseren klimatischen Verhllmissen dnuer- 
haft und unter dem Gesichtspunkte der Herstellungskosten allgemein zugänglich ist. Die 
Arbeit kann sowohl literarisch als künstlerisch gelöst Werden. Bewerber (in der dstern- 
ungnr. Monarchie geboren oder daselbst dauernd nnsnssigl haben ihre Belege, Proben ett. 
bei der Direction des k. k. Oesterr. Museums bis t. October 1874 einzubringen. 
(lobelnussballung) Die vorzüglichsten Objecte der Möbelausstellung im Oesterr. 
Museum sind von Herrn Hof-Photographen. L. Angerer aufgenommen werden. Die 
Photographien sind bei dem Genannten und bei dem Portier des Museums zum Preise 
von 60 h". das Blatt aufgezogen, 40 lr. unaufgezogen, zu haben. 
KATALOG 
n!!! 
ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG. 
(Fvrtutlu in.) 
Fecht- umiReftbücher, Exercier-Reglements. Schüqenwesen. 
Hans Ltbkomme r. 
Der Amen Fechter gründliche Kunst. [Miluwpt vcrbovgem heymlidacyten, Klnpffens, 
Ringen: [1 Werfen: etc. Figurlicb fangen-aalen, Bisherniaan lag kau-amen. [Schluslechciftz 
u Frencküm im Meyn, Bei Ouisxim Egennlph. Mit Koluchißen um Bzonlcr. 
. ( 285. 
4 4 ) Lucas Crannch d'. Aek. 
Ringen" kunst: Pan}? vncl achtzig stücke, zu ebrcn lurfursrähhzn gnnden zu Sachsen ein 
Durch Fabian von Auerswald zugerichl. 1539. Titel mit dem chursächsiechm Wappen, 
1 Bl. Vorrede, r Bl. Brustbild. des Fabian von Auerxwnld mit. dem Zeichen des Lucas 
Cranacb, hierauf 86 Ringerpaare in l-bfzschnin, oben mit erlutemdem Text. Au 
dem Schlussblan: Gedruckt zu Wittenberg durch Hans um 1539. F011 Put. l7r. (Iäro. 
Jbachiin Meyer. 
Gründdiche Beschreibung, der freycn Riherlichen vnnd Adelichen kunst des Fechten-s, in 
allerley gebreucblichen Wehren, mir vil schonen vnd nuzzücbm iivixren gezfere: vnd 
fürgestellet. Durch Ioachim Meyer, freylechter" zu Straßburg, Anno DLXX. (Getruyckt 
zu Sn-asburg bey Thiebolt Berger.) qu. Fbl. Mit Holzsdxninen vvn Tobias Stimmen 
A. x65. (3901) 
Joh. Andr. Schmidr. 
Leib-beechirmende und Feinden Trotz-bietende Pacht-Kunst; oder: Leicht und getreue 
Anweisung auf Stofs und Hieb zierlich und sicher zu fechten. .. Nebst Unterricht vom 
(Välligänen und Ringen... Mit Kupferm. .. Nürnberg, 10h. Chr. Weigeh, 2713. qu. S. 
-. 7x.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment