MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359087716421_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1874 / 108
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1874

Artikel

Titel:
Erwerbungen des k. k. Oesterr. Museums.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)
  • Vorlagenwerke für den Zeichenunterricht an Volks-, gewerblichen Mittel- und Fortbildungsschulen.
  • Erwerbungen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Zur Geschichte der Spitzenindustrie.
  • Die weiblichen Arbeiten in der Volksschule.
  • Beilage zu Nr. 108 der ,,Mittheilungen des k. K. Oesterr. Museums".
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLUNG.
  • Fecht- und Reitbücher, Exercier-Reglements. Schützenwesen.
  • III. MOBILIEN.
  • A. WELTLICHE MOBILIEN.
  • a) TISCHLERARBEITEN.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • b) WAGNERARBEITEN.
  • B. KIRCHLICHE MOBILIEN.

Volltext

__'l9__ 
dem immer stärker hervortretenden Bedürfnisse nach Darstellungen kunst- 
gewerblicher Obiecte zu genügen, die, auf mustergiltigen Grundlagen be- 
ruhend, die verschiedenen Kunstgewerbe umfassen und als Vorlegeblätter 
zum Zeichnen (mit Feder, Pinsel etc.) dienen. Die Vorlagen sind in 
grossem Maßstabe gezeichnet und vermeiden daher den Fehler, den die 
trelflichen Werke von Oweu Jones und Racinet haben, dass sie zwar 
Lehrer und Künstler orientiren, als directe Zeichenvorlagen für Gewerbe- 
schulen hingegen fast gar nicht benützt werden können. Die meisten der 
benützten Originale sind den Sammlungen des Oesterr. Museums entlehnt. 
Die Werke unter 1., n. und 4. erscheinen mit Unterstützung des 
k. k. Unterrichtsministeriums, 3. mit Unterstützung des k. k. Handels- 
ministeriums, die Herausgabe von 5. wurde durch Unterstützung beider 
Nlinisterien ermöglicht. V 
6. Endlich erscheinen mit Unterstützung des k. k. Handelsministe- 
riums im Verlage von Lehmann 81 Wentzel die vThlir- und Fenster- 
verschlüssen, gesammelt von Prof. v. Siccardsburg, herausgegeben 
von J. Storck, G. Gugitz und Fr. Paulick, ein Werk, welches die 
in den verschiedenen Ländern üblichen Arten des Thür- und Fenster- 
verschlusses historisch-technisch bis auf die neueste Zeit darstellt, und 
das demnach sowohl Bautischler und Architekten, als Baugewerbeschulen 
und technische Institute interessiren dürfte. l 
Von allen den hier genannten Werken werden im Beginne des Mo- 
nates October Prospecte ausgegeben werden. R. v. E. 
Erwerbungen des k. k. Oasterr. Museums. 
ln der letztverllossenen Periode, also seit dem Schlusse der Wiener 
Weltausstellung 1873, haben die Sammlungen des Museums durch Ankauf 
und Geschenke ansehnliche Bereicherung erfahren, worunter sich mehrere 
hervorragende Acquisitionen befinden. Von den bedeutendsten verzeichnen 
wir, der Eintheilung der Säle folgend, von Gold sch miedearbeiten 
und Verwandtem ein schönes Vortragekreuz des italienischen Quattrocento, 
bezeichnet: vlohannes de Civitella Spoletanus 1485-1; zwei Kirchenleuchter 
m der seltenen Technik und Decoration des venetianischen Emails auf 
Kupfer aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; Nachbildungen von 
Metallgefässen nach Kupferstichen Holbeins; antik-römischer und grie- 
chischer Schmuck in Gold und besonders schöner Filigrantechnik, nach 
den Originalien imitirt von A. Castellani in Rom. 
lrn Fache der Poterien nimmt die Erwerbung mehrerer antik- 
griechischer Thongefässe den ersten Rang ein; es sind dies angeblich aus 
Korinth stammende Arbeiten, ausgezeichnet durch die in Goldfarbe aus- 
geführte Decoration; ausserdem gelangte durch Geschenk des Herrn 
Reichmann in Mailand eine Serie von antiken, auf Sardinien gefun- 
13 '
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment