MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359087716421_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1874 / 108
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1874

Artikel

Titel:
Zur Geschichte der Spitzenindustrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)
  • Vorlagenwerke für den Zeichenunterricht an Volks-, gewerblichen Mittel- und Fortbildungsschulen.
  • Erwerbungen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Zur Geschichte der Spitzenindustrie.
  • Die weiblichen Arbeiten in der Volksschule.
  • Beilage zu Nr. 108 der ,,Mittheilungen des k. K. Oesterr. Museums".
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLUNG.
  • Fecht- und Reitbücher, Exercier-Reglements. Schützenwesen.
  • III. MOBILIEN.
  • A. WELTLICHE MOBILIEN.
  • a) TISCHLERARBEITEN.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • b) WAGNERARBEITEN.
  • B. KIRCHLICHE MOBILIEN.

Volltext

I8: 
Picart, Berteaux, H. Goltzius, Ad. van Oort, A. van Dyck, J. Eillsrts, 
Dirk Hals, M. J. Mierevelt, P. P. Rubens etc. etc. 
Ferner sind hervorzuheben einige Ornamente von Joan Andrea, 
H. Aldegrever u. A., Moresken von V. Solis, ein Himmelbett von 
P. Flötner, Gefässe von A. Hirschvogel, V. Solis und H. Cock, Gold- 
schmled- und Juwelierarbeiten von V. Solis, Pierre Woeiriot, J. Vau- 
quer u. A., ausserdem iigurale Darstellungen, Randeinfassungen, Wappen, 
architektonische Details von verschiedenen, theils bekannten, theils unbe- 
kannten Künstlern. 
Die Bibliothek erhielt seit dem 1. Jänner 1874 einen Zuwachs 
von 192 Werken, zählt somit gegenwärtig bereits 4370 Nummern. Na- 
mentlich möchten wir auf einige höchst bedeutende und seltene Stick- 
und Spitzenmusterbücher des 16. und 17. Jahrhunderts, Costüm-, Reit- 
und Fechtbücher, Schreibbücher, anatomische Werke u. dgl. aufmerksam 
machen, welche durch ihren künstlerischen Inhalt besonders geeignet sind, 
den Künstlern, Kunsthandwerkern und Kunslfreunden gediegene Muster 
zu bringen und neue Ideen anzuregen. (W. Z.) 
Zur Geschichte der Spitzenlnduatrle. 
(Fortsetzung statt Schluss.) 
Als durch die Glaubensspaltungen im westlichen Europa an vielen 
Stellen das Interesse für die Ausstattung der Kirchen und Altäre nach und 
nach zu erkalten begann, da kündigte nämlich mit dem Beginne der Re- 
naissance die Goldschmiedekunst, die im Mittelalter zur Ausstattung der 
Altäre Grosses geleistet hatte, ihrer seitherigen Erzieherin den Dienst und 
trat über in den Sold der Höfe und kunstsinniger Mäcenate, wie das die 
grosse Zahl der zierlichsten Schau- und Prachtstücke im grünen Gewölbe 
zu Dresden anschaulicher beweist. Auch die figurale und ornamentale 
Seidenstickerei, die im Mittelalter Bedeutendes und bis jetzt Unerreichtes 
zur Verherrlichung des Cultus geleistet hatte, versagte ihrer alten Lehr- 
meisterin und Führerin den Gehorsam und fing an, da auch, bei dem 
Umschwung der Verhältnisse, der Kirche nicht selten die Mittel für grössere 
Aufträge fehlten, dem Wechsel der Mode und dem profanen Luxus dienstbar 
zu werden. Gerade in diese Zeit nun fällt die Einführung der venetia- 
nischen durchbrochenen Spitzen- und Kantenarbeiten, die es besonders 
darauf abgesehen hatte, das Leinenzeug für den profanen Gebrauch zu ent- 
wickeln und künstlerisch auszubilden. Mehr und mehr schwindet nun 
sowohl in Klöstern, als auch in den Kemenaten der Burgen und Schlösser 
die figurale und ornamentale Stickerei in Seide und es macht sich jetzt 
überall eine besondere Vorliebe für ausgeschnittene, durchbrochene und 
tilochirte Arbeit in Leinen geltend. Es ist nicht in Abrede zu stellen, dass 
bei diesem Aufschwung der ä jour durchbrochenen XVeisszeugarbeiten das
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Gebrüder Thonet [Katalog Mai 1888]
40 / 349
Illustrirter Katalog der Ornamentstichsammlung des K. K. Österreich. Museums für Kunst und Industrie
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment