MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 112)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359095839437_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1875 / 112
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1875

Artikel

Titel:
Verzeichniss der Prämiirten.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 112)
  • Bericht über die Weihnachts-Ausstellung im Museum
  • Verzeichniss der Prämiirten.
  • Die österreichische Bronze-, Gold- und Silberarbeit auf der Weltausstellung.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG ORNAMENTSTICH - SAMMLUNG.
  • XI. SCHRIFT UND DRUCK.
  • A. SCHREIBBÜCHER UND SCHREIBVORLAGEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVII. Jahrhundert.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.

Volltext

Hiernach ergab sich, dass Industrielle, welche ihre Leistungsfähigkeit 
auch durch ihre Beschickung der Weihnachts-Ausstellung neuerdings 
bewährt haben, doch nicht in die beifolgende Liste aufgenommen werden 
konnten, wenn für ihre Objecte nicht einer der beiden Gesichtspunkte 
geltend zu machen war. 
Ferner blieben von der Berücksichtigung von vornherein ausge- 
schlossen: der l-lofglaswaarenfabrikant L. Lobmeyr als Curator des 
Museums, die Professoren und die Schüler der Kunstgewerbeschule. 
Dagegen hielt es die Jury für ihre Pflicht, den Aufsichtsrath der Kunst- 
gewerbeschule zu ersuchen, derselbe möge dem k. k. Handelsministerium 
für die Förderung des Fachschulwesens, ferner den Professoren der Kunst- 
gewerbeschule, Storck, König, Laufberger, Teirich, Hauser und 
Sturm, und endlich mehreren Zöglingen dieser Schule') für ihre Bethei- 
ligung an der Ausstellung in geeigneter Weise Anerkennung ausdrücken. 
Dass die Jury auch an einzelne Mitarbeiter ") - seien es Künstler, 
welche nicht selbständig ausgestellt haben, oder in gewerblichen Etablisse- 
ments Angestellte - eine aufmunternde Anerkennung gelangen lassen 
kann, dankt sie dem nachahmungswerthen Verfahren mehrerer Industriellen, 
diejenigen namhaft zu machen, welche an der Herstellung ihrer Objecte 
wesentlichen Antheil haben. 
Unterlassen kann endlich der Vorsitzende der Jury nicht, zu consta- 
tiren, dass die Ankäufe m), welche Se. Majestät der Kaiser auf der Aus- 
stellung anzuordnen geruhten, sowohl von den unmittelbar Betheiligten, 
wie überhaupt als eine Aufmunterung der Bestrebungen auf dem Gebiete 
der Kunstindustrie mit dem wärmsten Danke begrüsst worden sind. 
Verzeiohniss der Prämiirteu. 
I. Anerkennungsdiplome. 
. Johann Benk für die Composition und Modellirung einer Schale. 
. Josef Chadt für Fortschritte in der Emailtechnik. 
. Conraetz 8a Reuter für Anwendung bisher nicht bei uns gebräuch- 
licher Arten der Kunsttechnik. 
. Karl Fromme für Fortschritte in der Typographie. 
') Schüler der Kunstgewerbeschule (ältere und gegenwärtig noch inscribirte) haben 
ausgestellt: Ed. Frank, Hermann Klein, Herm. Klotz, Gustav Lind, Franz Patek, 
Michael Seit: und Frl. lrmn Komlosy. 
") Folgende Mitarbeiter-Namen wurden- ausser den bereits genannten Professoren 
der Kunstgewerbeschule - von den Ausstellern aufgeführt: v. Hansen, O. Wagner, 
J. Schindler, R. Winder, C. Oertel, F. Wolnnek, H. Riewel, A. Theyer, 
C. Eisenmenger, C. Pietsch und H. Snlb. 
"') Ankäufe fnr den Kaiser wurden bei folgenden Ausstellern gemacht: Juwelier 
Köchen, Bildhauer Jnckl, Sagmeister; bei den Kunstgewerbeschßlern Seitz, Paxek, 
Frank und den Thonwaaren-Erzeugern Klammenh und Slowak in Znaim.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment