MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

_..-__a-_ -v.. _- _- -------v--_. _._-... 
für 
KUNST UND INDUSTRIE. 
iMonatschriff für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am. l. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abunnemeutspreis per Jahr H. 4.- 
Redacteur Brunu Euchor. Expedition von C. Gerolfs Sohn. 
Man abonnin im Museum, bei Gerold ü: Comp., durch die Postanstalten. Sowie durClI 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
N11 125, WIEN,_ x. FEBRUAR 1876. 
luhnlt: Das Koschkch: Versuchsalelier und die Ciselirschule. - Die Weihnachts-Ausgtellung des Oesterr. 
Museums, Von J. Falke. (Schlusal - Vorlesungen im Museum. - Kbmgl. ungar. Landu- 
Zencluwenschule und Zeichenlehrer-Priparandie in Budapest. -Köuigl. buyef. Kunslgewerbeschule 
m Nurnberg. - Zweilcs Verzeichnis: der Gypxubgüss: aus der Gieasem {des bayrischen Ge- 
werhemuseums zu Nürnberg. A Kleiner: Mimleiluugeu. 
V  "Jaiurg. 
 
 
Das Koacwsche Versuchsatelier und die Giselirschulo. 
Das Oeterr. Museum ist durch zwei Institute bereichert worden, welche 
vorzüglich geeignet sind, den Wirkungskreis des Museums und speciell 
der Kunstgewerbescbule zu erweitern und die Kunstgewerbe zu fördern. 
Seit einer Reihe von Jahren hat das Curatorium mit Zustimmung 
des Erzherzog-Protectors Rainer die geeigneten Schritte gethan, den'Che- 
miker Kosch, der nach der Aufhebung der k. k. Porcellanfabrik einen 
anderen Wirkungskreis erhalten hatte, wieder der Förderung der Keramik 
zuzuführen und sein reiches Talent und seine glänzende Erfindungskraft 
den Kunstgewerben zu erhalten. Dies ist auch gelungen. Das Handels- 
ministerium hat Herrn Kosch eiwselbstständiges Atelier für Keramik und 
chemische Versuche geschaffen, allerdings nur in einer provisorischen Weise 
und in der Voraussetzung, dass dieses Atelier in directer Verbindung mit 
dem Museum und der Kunstgewerbeschule bleibe. Denn es war allen be- 
theiligten Factoren - dem Handelsministerium, dem Curatorium des Mu- 
seums und dem Herrn Kosch - ganz klar, dass ohne diese Verbindung 
die Wirksamkeit dieser Anstalt von Anfang an gelähmt sein würde. 
War damit der erste Schritt gethan, um in Oesterreich eine vor- 
wiegend keramisch-chemische Versuchsstation für kunstgewerbliche Zwecke 
zu gründen, so ist jetzt ein zweiter entscheidender Schritt gethan, indem 
mit allerh. Handschreiben vom 16. December dieselbe dem Wirkungs- 
kreise des Oesterr. Museums vom I. Jänner an definitiv einverleibt ist. 
Wir werden auf die Ausführungsmodalitäten noch eingehender in diesem 
Organe zurückkommen. _ 
1876. 2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment