MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Auszug aus den Statuten.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

in dorischem beziehungsweise jonischem Style angebracht waren. mit Grund dieser Nach- 
richt wurde das Schatzhnus der Sikyonier bisher in allen knnstgeschichtlichen Werken 
als das älteste Gebäude genannt, in welchem jene beiden Srylarten vereinigt gewesen seien. 
Das aufgefundene Schatzhaus der Sikyonier aber, inschriftlich sicher als solches 
erwiesen und der Beschreibung des Pausanias entsprechend auch das westlichste aller 
Schatzhäuser, ist im Acußern und Innern einheitlich im dorischen Style erbaut und zeigt 
weder eine Zweitheilung im Innern, noch irgend eine Spur einer Bronzeverkleidung an 
den Wänden. Die Stelle des Pausanias muss daher anders gelesen oder anders übersetzt 
werden. Dieses Schatzhaus stammt nach Adler's kunsthistorischer und KirchhniPs paleo- 
graphischer Untersuchung nicht wie man bisher auf Grund der Pausaniasstelle schließen 
wollte, aus dem VIL, sondern aus dem V. Jahrhundert. ' 
lm Rücken der auf einer gemeinsamen Terrasse am Fuße des Kronion erbauten 
Thesauren ist eine große Futtermauer aufgefunden worden, welche dem Erddrucke des 
hoher anstehenden Terrains Widerstand leisten und die einzelnen Baulichkeiten vor der 
Gefahr einer Verschüttung sichern sollte. Auf dieser Mauer hat in griechischer Zeit 
Herodes Atticus die große Wasserleitung aus dem oberen Alpheiosthale nach Olympia 
geführt, deren monumentalen Abschluss die im zweiten Ausgrabungsjahre entdeckte groß- 
artige Exedra bildete. 
Von den Gebäuden im lnnern _der Altis, welche wichtigere Ergänzungen erfahren 
haben, erwähne ich als letztes noch das Eingangsthor zum heiligen Bezirk des Pelops, 
einen nach Art der inneren Propyläen von Eleusis gebildeten Bau, der nach seinen Bau- 
formen wahrscheinlich aus dem Ende des V. Jahrhunderts v. Chr. stammt. 
Die Nachgrabungen, welche zur Auffindung des alten Festthores der Altis angestellt 
worden sind. haben die bedauerliche Thatsache ergeben, dass man dasselbe in spat- 
romischer Zeit abgebrochen und durch ein im Südosten liegendes großes Triumphthor 
ersetzt hat, das aber ebenfalls bis auf den Unterbau vollständig verschwunden ist. 
Von dem letzteren durch einen schmalen Weg getrennt, liegt weiter ostlich das 
von den Römern auf dem Stylobate eines alten griechischen Gebaudes errichtete sogen. 
Leonidaion, in welchem zu Pausanias Zeit die Statthalter von Achaja zu wohnen pflegten. 
Den romischen Bau, dessen Erbauungszeit nach einer aufgefundenen Bleirohr-lnschrift in, 
die Regierungszeit des Kaiser Nero fällt, haben wir im Monat November fast vollständig 
aufgedeckt und außer dem schon früher bekannten Atrium und Tablinum ein stattliches 
Peristyl mit mehreren sich anschließenden Gemachern gefunden. 
Nordöstlich von Leonidaion lagen parallel neben einander und die ganze Ostseite 
der Altis einnehmend, der Hyppodrom und das Stadion. An dem ersteren wird augen- 
blicklich mit einigen Arbeitern gegraben, um wenigstens seine Lage genauer bestimmen 
zu können; vom Stadion dagegen sind Anfang und Ende, Ablauf. und Zielschranken frei- 
gelegt worden. Der Abstand der beiden letzteren betragt nach genauer Messung 19217 M. 
und gibt uns mithin den genauen Werth des olympischen Stadions, des für die griechische 
Alterthumswissenschaft wichtigsten Längenmaßes. Der olympische Fuß, welcher der 600. 
Theil des Stadions war, misst demnach o'3zo5 M. , ein Betrag, welcher rnit dem an ver- 
schiedenen Bauten Olyrnpias nachgewiesenen Fußmaße genau übereinstimmt. 
An der südlichen Grenzmauer der Altis sind außerhalb des heiligen Bezirkes zwei 
noch aus griechischer Zeit stammende Gebäude gefunden worden, welche sich unmittelbar 
westlich an das Buleutericn anschließen, deren Bestimmung aber noch unbekannt ist. 
Die großartigen Gebäude im westlichen Theile Olympias, welche in einer fast un- 
unterbrochenen Flucht von 500 M. Lange den Raum zwischen der Altis und dem Kladeos 
einnehmen, sind jetzt zum größten Theile freigelegt. Der südlichste und zugleich statt- 
lichste Bau dieser Reihe wurde bisher für ein großes Gymnasien gehalten. Nachdem 
aber der Grundriss fast ganz aufgedeckt, und in dem inneren Saulenhofe statt eines Platzes 
zum Ringen und Laufen große Wasserbassins und Bosquetanlagen gefunden worden sind, 
ist diese Bezeichnung kaum noch aufrecht zu erhalten. Zu einer anderen Benennung fehlt 
uns aber jeder bestimmte Anhaltspunkt, da Pausanias, wie es scheint, dieses Gebäude trotz 
seiner Große nicht genannt hat. 
Nach Norden folgen die verschiedenartigen Gebäude, welche sich um den antiken 
Unterbau der byzantinischen Kirche gruppiren. Der kleine, tholosartige, nach Westen 
orientirte Bau, in welchem ein mit Stuck überzogener Erdaltar gefunden wurde, kann auf 
Grund mehrerer an diesem Altare entdeckten lnschriften als Heroon bezeichnet werden. 
Die übrigen Gebäude dieser Gruppe scheinen die Wohnung der Priester, das von Pau- 
sanius erwähnte Theokoleon, gebildet zu haben; durch ein kleines Pfortchen stand dieser 
Bau mit der Altis in naher Verbindung. 
 
Fortsetzung auf der Beilage.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment