MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

IV. Architektur. I. Constructionslehre und Bauzeichnen, z. Lehre von der antiken 
Baukunst, 3." Renaissance-Architektur und Anwendung derselben auf kunstgewerbliche 
Gegenstände: C. Walther. 4. Gothische Architektur und Anwendung derselben auf 
Ausstattung kirchlicher und profaner Gegenstände: G. Eberlein. 
V. Anfertigen von Werkzeiohnungen für kunstgewerbliohe Zwecke: 
,Fr. Wanderer. 
VI. Anfertigen vollständiger künstlerischer und kunstgewerhlieher Ge- 
gensttinde: Die betreifenden Fachlehrer. 
VII. Theoretische Facher. r. Penspective und SchattensConstruction: Unbesetzt. 
z. Anatomie: Dr. Emmericli. 3. Kunstgeschichte: Dr. v. Schorn. 
Ausserdem sind mit der Schule verbunden: 
VIII. Die künstlerische Anstalt für Photographie: J. Eberhard. 
IX. Die technischen Anstalten. l. Gypsgiesserei: A. Stadelman n. 2. Mo- 
dellschreinerei: F. Leistner. 
X. Die Sammlungen. l. Sammlung von architektonischen, figürlichen und orna- 
mentalen Gypsabgüssen; 2. Sammlung von Erzeugnissen der Schule, als: Gemälde, Mcr 
delle, Zeichnungen, Photographien etc.; 3. Bibliothek; 4. Sammlung von Kupferstichcn, 
Photographien etc. 
Die Schülerzahl im Jahre i874l75 betrug x60. 
11 
12 
13 
14 
Zweites Verzeiohniss der Gypsabgüsse 
aus der Giesserei des 
Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg. 
(Vgl. Mitth. Bd. V. S. 24 E. 46. 94.) 
Kleiner Pathenkelch, Original vergoldetes Silber, deutsche getriebene Arbeit 
von 1651, 17,5 cm. hoch. Eigenthum d. b. G. M. zu N. .. 
  
Becher, Original deutsche getriebene Silberarbeit aus dem 1 . hrhundert. 
22 cm. hoch. Eigenthum d. b. G. M. zu N.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . .. 
Engelköpfehen mit Flügel, Original Bronzeguss, italienische Arbeit des 17. 
Jahrhs., 15 cm. breit. Eigenthum d. b. G. M. zu N.  ' ..  
Persische Schale mit eingeschlagenen Ornamenten, Original Messingguss aus 
dem 15. Jahrh., 14.5 cm. Durchm. Eigenthum d. b. G. M. zu N. . . . . . . .. 
Römische Lampe, Original Bronze, 18 cm. lang. Privnt-Eigenthun-i  . 
Teller mit Medaillons, Mittelfeld Kaiser Carl V. Original Zinn, 17. Jah 
 
 
19 cm. Durchm. Eigenthum d. b. G. M. zu N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  
Teller rnit Medaillona, Mittelfeld Kaiser Ferdinand lll., Original Zinn, 17. 
Jahrln, 19 cm. Durchm. Privat-Eigenthum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 
Taufschnle, Original Zinn, 17. Jahrh., Nürnberger Arbeit von Enderlein. 
46 cm. Durchm. Eigenthum der Lorenzer Kirchenverwaltung zu Nürnberg 
Taufkanne dazu, 30 cm. hoch, 11 cm. Durchm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 
Reliefplatte: Ambrosius Marquis von Spinola, Eroberer von Ostend , An- 
Fang des Zojihrigen Krieges. Original vergoldetes Kupferblech, getrieben, 
deutsche Arbeit, 17. Jahrh. 15,5-13 cm. Privat-Eigenthun-i . . . . . . . . . . . . .. 
Reliefplatte mit Kinderbacchanal, Orig. Bronze, franzüs. Arbeit, 16-10 cm. 
Eigenthumd. b. G. M.zuN . . . . . . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 
Mcdaillon, Madonna mit dem Kinde, Original vergoldetes Silberblech, 3,7 
 
  
e 3 cm. Privnt-Eigenthum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 
Teller rnit Hachen schönen Ornamenten, Original Zinn, 16. Jahr ., e 
Arbeit, 22 cm. Durchm. Eigenthurn d. b. G. M. zu N.  . .  . . . . . . .. 
Gebetbuchdeckel mit Ornamenten, Original vergoldetes Silber ernaillirt, 17. 
Jahrh., italienische Arbeit, 17,5 cm. h. und 8 cm. br. Eigenthum S. D. des 
Fürsten von HohenzollernaSigmaringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 
15a Notizbuchdeckel, Ornament mit kleinen Figürehen, Original gravirtes mit 
15b Ein desgleichen ähnliches . . . . . . . . 
Gold tauschirtes Eisen, deutsche Arbeit, 17. Jahrh. 
10,5 cm. b. und 7 cm. 
breit, Eigenthum d. b G. M. zu N 
 
 
Pf- 
60 
60 
20 
So 
5a 
50
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment