MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Geschenk) Se. Majestät der Kaiser geruhten der Bibliothek des 
Oesterr. Museums die eben im Allerh. Auftrag herausgegebene Publication 
über den kais. Thiergarten bei Wien zum Geschenke zu machen. Auch 
dieses unter der Obsorge Sr. Excell. des Herrn Oberstkämmerers FZM. 
Grafen Folliot de Crenneville edirte Prachtwerk zeichnet sich gleich 
seinem Vorgänger der Monographie über das kais. Lustschloss Schönbrunn 
in jeder Beziehung als eine artistisch vollkommen gelungene Unternehmung 
aus, ja es übertrifft wohl in rein künstlerischer Hinsicht das Erstere. Hier 
liegt eine Reihe von trelflichen Landschaftsbildern vor, welche in Stimmung 
und Haltung den gediegensten Eindruck machen. Die Künstler August 
Schäffer und Pausinger haben dabei vorzügliches geleistet und wurden 
durch die Wiedergabe ihrer Zeichnungen auf dem Wege der Heliogravüre 
Seitens des k. k. Militär-geographischen Institutes in anerkennenswerther 
Weise unterstüzt. Man kann nach dem Eindrucke dieser Publication einen 
erheblichen Fortschritt der betreffenden graphischen Vervielfältigungs- 
methoden in Oesterreich keinen Augenblick verkennen. Auch der Kupfer- 
druck von Pisani in Wien zeugt von Erfolgen auf diesem bei uns erst 
seit Kurzem cultivirten Gebiete. 
rMünohener Jubelausstellung.) Se. k. und k. Apostolische Ma- 
jestät haben, um der Betheiligung Oeslerreichs an der bevorstehenden 
Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe zu München erhöhten 
Glanz zu verleihen und den Amateurs des Inlandes ein Zeichen der Aller- 
höchsten Intentionen bezüglich dieses Unternehmens zu geben, mit Aller- 
höchster Entschliessung vom 18. December 1875 die Ausstellung von 
Schätzen österreichischer Kunst und österreichischen Kunstgewerbes aus 
dem Allerhöchsten Privatbesitze zu gestatten geruht. 
(Weihnachts-Ausstellung.) _Zu den nächsten Weihnachten wird 
nach dem Beschlussc des Curatoriums eine Weihnachts-Ausstellung öster- 
reichischer kunstgewerblicher Producte auf Grundlage des bisherigen 
Programmes veranstaltet werden. 
(Spitzen-Ausstellung im Oesterr. Museum.) Um das allgemeine 
Interesse an der Spitzenfabrication mehr zu erwecken und zu beleben, 
und zugleich, um denjenigen, die bei der Herstellung kunstvoller Spitzen 
werkthätig betheiligt sind, gute Beispiele vor Augen zu führen, beabsich- 
tigt die Direction des Oesterr. Museums eine Special-Ausstellung 
von Spitzen, welche mit dem 15. März beginnen und mit Ende des 
Monats April schliessen soll. Diese Ausstellung soll enthalten: I. Aeltere 
Spitzen jeder Art; 2. nationale Spitzen; 3. moderne Spitzen von nicht 
österreichischer Fabrication; 4.. moderne österreichische Spitzen von vor- 
ragendem Werthe. Um die Ausstellung möglichst gross und bedeutungs- 
voll zu machen und ihr hinlängliches Interesse zu geben, wendet sich 
die Direction des Museums an alle Besitzer und insbesondere Besitzerinnen 
von solchen Spitzen, welche in jene vier Kategorien fallen, mit der Bitte, 
diese Spitzen für die projectirte Ausstellung freundlichst zur Verfügung 
stellen zu wollen; sie richtet zugleich an alle Freunde des Museums und 
der österreichischen Kunstindustrie das Gesuch, ihre Bitte zu unterstützen 
und ihr Mittheilung zu machen, wo und in wessen Besitz sich zur Aus- 
stellung geeignete Spitzen befinden. Zuschriften und Briefe in dieser An-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment