MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
XVII. und XVIII. Jahrhundert.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

Theil eines Tellerrandes mit Gmteskenornament, Roillwerk. einem Satyr und einem Adler 
' auf dunklem Grunde. Unten in der Mitte das Monogr. Br. o'o88, H. 0'049". (27181 
Schalenzeichuung mit Tanzbar, Einhorn und Hirsch in Laubornament. In der Mitte ein 
Kriegerkopf. Rund 8. B. 434. (2711).) 
Ein steigender Löwe in Ornamentbordüre. Rund 8. B. 463. (2854,) 
Schalenzeichnung. In der Mitte drei Hirsche, auf dem Rande Ornamente, oben und unten 
je zwei Herzen. Rund. B. 464. (2906,) 
Fries, in der Mitte eine Vase, aus welcher Blatterornamente hervorwachsen. In den Win- 
dungen der letzteren Thiere. qu. 8. B. 467. (2681) 
Nieolaus und Virgil Solis. 
Ornament, in der Mitte ein Mascaron. Rund, die Ecken mit Arabesken ausgefüllt. Unten, 
etwas gegen links das gemeinsame Zeichen von Nic. und Virg. Solis. H. 0'232, Br. o'6o"' 
ohne Plattenrand. Unbeschrieben. (2836) 
Georg Wechter. 
Groteskenfüllung. In der Mitte ein Medaillen mit einem Musiker. Aus der Folge P. S. 
Radirung. 4. (2879,) 
Nicolaus Wilborn. 
Kandelaber mit Widderköpfen. Daneben der obere Theil eines Aufsatzes mit Amor und 
Akanthusornament mit Masken. Unten etwas nach links das Monogramm mit der Jahrzahl 
1534. Fehlt B. und P. H. 0127, Br. 165". (2686) 
XYI 
Weibliche Halbtigur, aus welcher unten Ornamentranken her-verwachsen. qu. 8. B. 5. 
(2"6Ü.) 
Dolcllascheide. Oben ein Krieger, unten Groteskenornament mit einem Ziertäfelchen, auf 
welchem sich das Monogramm befindet. schm. 8. Fehlt B. P. I4. (272i.) 
RB. _ t 
Vasenornament mit einem Centaurenpaar. 8. B. 6. (2661) 
Vasenornarnent von drei Kindern getragen. 8. B. 7. (2664,) 
Unbekannt (in der Weise des V. Solis). 
Ornament mit Füllhörnern, Vogeln, Schlangen, Draperien, Fruchttestons, Schmuckgehängen 
u. dgl. In der Mitte ein Fruchtkorb zwischen zwei Kaninchen. Auf schwarzem Grunde. 
Vorlage für Buntpapier oder Ledertapete, Holzschn. qu. Fol. (2784,) 
Ornament, ähnlich dem vorhergehenden. Der Grund nur theilweise schwarz. Vorlage für 
Buntpapier oder Lederpressung. Holzschn. qu. Fol. (2785) ' 
Unbekannt. 
Arabeskenornament. Abdruck von einer gravirten Platte. Unregelmässig qu. 8. (2679) 
Unbekannt. 
Ornament mit einem Vogel in Pflanzenarabesken. Abdruck von einer gravirten Platte. 
Unregelmässig qu. S. (2680,) 
Unbekanntf 
Aufstrebendes Piianzenornament. h. 8. (2834) 
Unbekannt. 
Aufstrebendes Pdanzenornament mit Grotesken, aus einer weiblichen Halbhgur hervor- 
wachsend. Oben ein nackter Mann. Als Hälfte gedacht. 8. (2831) 
Unbekannt. 
Drei aufstrebende Ornamente nach oben zu sich etwas veriungend und jedes einzelne 
halbkreisförmig abgeschlossen. Mit Figuren, Büsten, Masken. Trophäen u. dgl. Unten 
verschnitten. Verzierung der drei oberen Flächen eines Pistolenlaufes. h. 8. (28773 
XVII. und XVIII. Jahrhundert. 
Joh. Jac. Baumgartner. 
6 Bl. Gantz Neu Invendirtes Laub und Bandl Werck. Anderte theil. Ipse sc. et exc. A. V. 
(2681) 
S. Gessner. 
Oeuvre de Salcmon Gessner. 2 vol. Fol. Titelkupfer und 343 Radirungen. [Zürich o. L] 
(B. 4559.; t
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment