MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
XVI. und XVII. Jahrhundert.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

ITALIENISCHE SCHULE. 
XVI. und XVIl. Jahrhundert. 
Zoan Andrea. 
Aufsteigendes Ornament. Unten eine musicirende Sirene, oben zwei Amoretten und eine 
leere Schrifttafel. Ohne Zeichen. gr. F01. B. 2a. (2672.) 
Aufsteigendes Ornament, unten eine Sirene- mit zwei Kindern. gr. Fol. B. 26. (2767.) 
Aufsteigendes Ornament. Unten zwei Knaben und zwei Hunde, oben zwei Knaben auf 
Blattornamenten stehend. gr. Fol. B. 29. (2673,) 
Aufsteigendes Ornament von zwei Sphinxen getragen, oben zwei Kinder, mit einem Arme 
sich auf eine Vase stützend, in der freien Hand einen Palmzweig haltend. gr. Fol. 
B. 32. (2768) 
lAufsteigendes Ornament. Unten drei Köpfe. Das Monogr. unten in der Mitte. Fol. B. 33. 
(2 o .) 
Aufsgeägendes Ornament. Grotesken, Trophäen u. dgl. Unten ein Schrifttäfelchen mit 
"D v. Form zwischen Drachen. Auf dunklem.Hintergrunde. In der Mitte unten die 
Initialen des Meisters. Fehlt B., P. 52. (2go5.) 
Aufstrebendes, Ornament. Etwas mehr als die rechte Hälfte. Der Untersatz wird von einer 
Krabbe und einem Delphin getragen. Oben ein Knabe, in den Händen Akanthusranken 
haltend. Fehlt B., P. 57. (2717,) ' 
Agostino Musi, gen. Veneziano. 
Akanthusblätter. B. 553. Gegenseitige Copie. (2737) 
Poliiilo Giancarli. 
Ornament mit der Nymphe auf dem Rücken des Centauren, mit Kindern, Salyrn und Un- 
geheuern in Prlanzenwindungen. Od. Fialetti sc. B. 56. qu. Fol. (2716) 
4 Bl. Gruteskenfüllungen. Akanthusornament mit Satyrn, Kindern, phantastischen Thieren 
u. dgl. Grsbstichelarbeiten ohne alle Bezeichnung. Gegenseitig zu Fialettfs Radirungen 
derselben Ornamente. Fol. (2738) 
U n b e k a n n t, 
Reiches Blumenornnment. Ful. (2 395.) 
B. SPECIELLE ORNAMENTE. 
a) NIELLIRTE GOLDSCHIIIEDVERZIERUNGEN. 
(Ornamente für Ausführung in Email und Niello.) 
XVl. und XVIl. Jahrhundert. 
DEUTSCHE SCHULE. 
Mathias Beitler. 
2 Bl. i. Titel mit dem Namen des Künstlers: Mathias l Beitler] 16x: in einem Oval, 
umgeben von Wiaifentrophhen und Grotesken. Unten in den Ecken ein Fischer und ein 
Harpunier. - 2. Amor als Vogelfänger auf einem Aste sitzend, umgeben von Vögeln 
und Insecten. In einer ovalen Eiufassungslinie. Ausserhalb dieser Linie unten links 
und rechts die Anfangsbuchstaben des Künstlernamens. Niellirte Goldschmiednrbeiten. 
H. 0'054, Br. 9'046". (2721) _ _ . _ _ 
3 Bl. Auf jedem Blatte Jagden, Jagdthiere oder ländliche Beschäftigungen in drei Reihen 
über einander dargestellt. Unten in der Mitte das Monogramm. Vorlagen für durch- 
sichtige Emiiils. A. 33 und zwei unbesclir. Bl. H. 01:45, Br. o'o51-o'o55". (2721) 
J?) 
,Niellirte Goldschmiedverzierung. ln der Mine ein Oval, an den Ecken Ririgfassungen. 
Ornamente weiss in schwarz. Nr. lll der Folge. 8. (2900,) 
MM. i6zi. 
Venus auf einer Muschel in einem Oval. ln den Ecken Figuren, unten in der Mine das 
Monogr. und die Jahrzehl 162i. Zur Ausführung in Niello bestimmt. 8. Nagler M. IV. 
1996- (13744
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment