MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

Die Vleihnachts-Ausstallung des Oosiorr. Museums. 
Von Jacob Falke. 
(Schluss.) 
Vielleicht hat kein Zweig der Kunstindustrie durch die Ungunst der 
Gegenwart mehr gelitten als die Bronzearbeiten. Fast durchwegs reine 
Gegenstände des Luxus, wenn auch eines sehr edlen Luxus, mussten sie 
vor Allem dem Rachedämon zum Opfer fallen. Und so hat unsere Bronze- 
industrie speciell zu büssen gehabt und in Folge der Stockung aller Auf- 
träge unverhältnissmässig an Zahl der Arbeitskräfte verloren. Vielleicht 
ist kaum die Hälfte derselben übrig geblieben. 
Unter diesen Umständen ist es doppelt hoch anzurechnen, wenn sie, 
äusserlich geschädigt und beschränkt, innerlich dennoch vorwärts strebt, 
sich in der Form zu veredeln und in der künstlerischen Technik zu 
erweitern trachtet. Dass dies in der That geschieht, ist wohl vorzugsweise 
ein Verdienst der neu gegründeten Bronzegesellschaft, welche die gemein- 
samen Interessen zu wahren, den gesunkenen Muth zu heben, anzuregen, 
neue Kräfte zu wecken, nach allen Seiten belebend einzuwirken bemüht 
ist. Die Concurrenz, die sie vor einiger Zeit ausgeschrieben und deren 
Resultate wir in getriebenen und ciselirten Arbeiten, in Zeichnungen und 
Modellen im Oesterr. Museum zu sehen Gelegenheit hatten, hat so er- 
freuliche Leistungen hervorgebracht, dass nur ein frischerer Zug der Zeit 
zu fehlen scheint, um diesen Industriezweig erneuert in Leben und Thä- 
tigkeit zu setzen. 
_ Wenn wir von diesem Gesichtspunkte aus dasjenige betrachten, was 
uns die Weihnachts-Ausstellung vor Augen führt, so werden wir wenigstens 
die Ueberzeugung gewinnen, dass die Zukunft unserer Bronzeindustrie 
nicht hoifnungslos erscheint und dass, wenn wir einstweilen äusserlich 
darben, wir innerlich erstarken und uns bereit machen für bessere Zeiten. 
Dies gilt z. B. gleich von dem schlimmsten Zweige der Bronzeindustrie, 
den Galanteriegegenständen, den kleinen Bedürfnissen des Schreibtisches, 
Putztisches, Salontisches u. s. w. Wer dieses Genre verfolgt, wird nicht 
verkennen können, dass es sich von seinen Thorheiten und Auswüchsen 
zu reinigen trachtet, dass das Gute an Zahl wächst, das Verkehrte ab- 
nimmt. Dieienigen, welche dieses Genre vorzugsweise auf der Ausstellung 
vertreten, sind C. Lux und L. Böhm. An den verschiedenen Schreib- 
tischgarnituren des ersteren, zumal an jener mit Najaden und Tritonen, 
ist gewiss mancherlei auszusetzen, aber sie vertreten doch eine höhere 
Stufe als diejenige, welche wir sonst zu sehen gewohnt waren. Auch sieht 
man mit Vergnügen die Messingbronze zu verschiedenen Arbeiten auf- 
" genommen; es ist, als ob dieses Material schon von selber zu mehr reineren 
künstlerischen Formen zwänge, wie es denn auch mit Vorzug zu Imita- 
tionen von Arbeiten des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts dient. 
Eine andere Schreibtischgarnitur zeigt zu ihrem Vortheile ein neues deco- 
z.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment