MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
XV. Jahrhundert.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

Tizian. 
Der Triumph der christl. Kirche. Nach dem Holzschnitte des A. Andreani lith. von Robert 
Theer. Wien 1836. Fries. 8 Bl. qu. Fol. (2357.) 
(NB. Die Blätter, bei welchen statt des Namens des Erfinders der des Stechers oder Form- 
schneiders an der Spitze steht, dienen zur lllustrirung der Geschichte der graphischen 
Künste.) 
e-h) THIERE. Bnuuan. Tnovniisn. FESTONS. 
Unbekannt. 
2 Bl. Diverse Vögel auf Erdhugeln oder Baumzweigen sitzend. Nr. 8 und 9 einer Folge. 
Mit doppelten Nummern. qu. Fol. (2811.) 
Matthäus M e r i an (i). 
Blumenbouquet in einer reich verzierten Vase. Auf jeder Seite ein kleines Gefäss. 8. 
(18754 
Joh. Christian Sepp. 
Abbildung ln- und Ausländischer Hßltzer, sowohl von Baumen, als Staudengewächsen. 
welche Von den Liebhaberen der Naturgeschichte in ihren Naturalien-Cabineten zur 
Belustigung und zum Nutzen vers mlet werden; Nach ihrer lnwendigen Beschaffen- 
heit und mit ihren natürlichen Far en, auch beygefugten Holländischen, Hochteutschen, 
Englischen, Frantzösischen und Lateinischen Nahmen. Amsterdam, Sepp, 1773. 4. Mit 
101 Tafel. Die Vorrede vom J. 1791 unterzeichnet von M. Houttuyn. (4521).) 
Fridrich Jacob M o ri s o n. 
3 Bl. Underschidliche neue Festen von Blumen und Früchten ersuüen gezeichnet und 
verlegt durch Fridrich Jacob Morison, ins Kupffer gestochen von Johafi Andreas PfeiTel 
in Wien A". 1697. Oben Festons unten Goldschmiedarabesken. Nr. 1, 8 u. 10 derFolgc. 
qu. Fol. (z8o4.) 
Unbekannt. 
Drei Hangetrophäen auf einem Blatte. Ohne jede Bezeichnung. qu. F01. (2807) 
k) RANDEINFASSUNGEN, ZIERTITEL, ZIERRAHMEN 1.1. ZIERSCHILDER (Cnroucnan). 
Deutsch: Schule. 
XV. Jahrhundert. 
Unbekannt. 
Titelverzierung. Pilanzenwindungen mit Vögeln und lnsecten. Holzschnitt in Contour- 
manier. lncipit npusculu(m) trip(a'r)titum de p(re)eeptis decalogi. Hain Nr. 7652. (1831) 
XVl. Jahrhundert. 
Jost Amman. 
Brustbild des nurnberger Schreib- und Rechenmeisters Johann NeudörGer in reich ver- 
zicrtcrn Rahmen. Ohne Zeichen. Rad. Fol. A. 10. (2641) 
Brustbild des Bischofs Friedrich von Würzburg in einem reich ornamentirten Rahmen. 
1572. Radirung. Fol. A. 5. (26.42.) 
Lucas Cranach d. Ac. 
Des älteren Lucas Müllers genannt Cranach Handzeichnungen. Ein Nachtrag zu Albrecht 
Dürer's christlich-mythologischen Handzeiehnungen. München, Zeller. 1818. Fol. Titel. 
3 Bl. Typcntcxt, das Porträt Cranach's, 8 Bl. Randverzicrungen und 1 Bl. Schriftprobe. 
Lithographien. (4477) ' 
Peter H ille (i). 
Lconhard Thurneisser. Pison. Das erst Theil. Von Kalten, Warmen... . Wassern. . .. 
1572. Frankfurt a] 0., Joh.Eichhorn. Fol. Reich verziertcr Holzschnitttitel. Oben Neptun, 
links und rechts Säulen umwundcn mit Spruchbündem, daneben allegorische weibliche 
Figuren. Unten auf einem eingesetzten Stecke das Wappen des L. Thurneisser. Als 
Schmutztitel dieselbe Randeinfassung, in der Mitte jedoch statt des Titels das Brustbild 
des L. Thurneisser. Von Peter Hille(?). - Beigebunden: Thurneisser, Confirmatio 
concertationis. Berlin, gedr. im Grauwen Closter 1576. Fol. Auf dem Titel das Thurn- 
eisscfsche Wappen, auf lll v. eine reiche Randeinfassung mit dem Portrltrnedaillon 
Thurneissers. Nagl. Monogr. IV. 3016. 5. und im Texte viele Holzschnitte. (46.56.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment