MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
XVI. Jahrhundert.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

I2. 
ß. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER, RElT- um) 
FECHTBÜCl-IER m. m. 
XVI. Jahrhundert. 
, Barthel Beham. 
Der Hellebardier zu Pferde. 8. B. 49. (2757.) 
Peter M a e s. 
Soldat, im Hintergrunde ein Lager. Bezeichnet: P. Maes F. et Excu. A". 87. Unten: Ein. 
Munster .Schriber . Bin Ich - Truwt Mir. Fol. (2.817) 
Paul Mayr. 
11 Bl. Soldaten verschiedenen Ranges in Ovalen. Nr. 1-3, 5-12. Auf Bl. 10: Paulus 
Mayr inventor, H. Ullrich schulp 6x excudit 159g. S. (2818) 
Ernst Riepenhausen. 
Habillemens a la mod'e. 3 Folgen, jede aus 1: num. Bl. auf z Bogen bestehend, mit ra- 
dirten Costumbildern. 8. (2800,) 
David Herrliberger. 
Zürcheriache Kleider-Trachten oder Eigentliche Vorstellung der dieser Zeit in der Statt 
und Landschaft Zürich üblicher vornemster Kleidungen Welche allhier in LII sauber in 
Kupfer gestochenen abbildungen mit ihren Teutschen u. Frunzüaischen benen(n)ungen 
vorgestellet werden, Zurich, bey David Herrliberger MDCCXLIX (1749). 8. Altcolorirt. 
(z8o1.) . 
Johann Rudolf Schellenberg. 
Schweizer-Trachten Zürichgebiets, von J. Rod. Schellenberg in Winterthur. 1784. B. Titel- 
kupfer und 11 Bl. Trachten. Radirt. (2802) 
Vasquez u. A. 
Coleccion general de los-trages de Espaüa, segun se usan actualmente. KMadrid.) S. 
Titel fehlt. 112 num. Bl. gestochen von Vazquez, Albuerne Marti u. Rodriguez. Colorirt. 
(4443-3 
Senefelder. 
Turnier-Buch Herzogs Wilhelm des Vierten von Bayern von 1510 bis 1545. Nach 
einem gleichzeitigen Manuscript der königl. Bibliothek zu Munchen treu in Steindruck 
nachgebildet von Theobald und Clemens Senefelder mit Erklärungen begleitet von 
Friedr. Schlichtegroll. München. 1817. qu. Fol. (4511) 
Corn. Grapheus. 
De seer wonderliicke, schoone, Triumpheliicke lncompst. van den hooghmogenden Prince 
Philips, Prince van Spaignen, Caroli des vijfden, Keysers sone. ln de stadt van Ant- 
werpen, Anno 154.9. Duer Cornelium Grnpheum  beschreuen. (Geprint Tantwerpen, 
voer Pecter Coecke van Aelst, gesworen Printere by Gillis van Diest. 1550.) Fol. Sign. 
A1 04. Das Anfan sv und Schlussblatt mit Rnndeinfassungen. Mit den Abbildungen der 
Triumphbogen nac P. Coeck van Alst in Holzschnitt. (4478) ' 
Georg Jac. Edler von Deyerlsperg. 
Erb-Huldigung, Welche... Carola Dem Sechsten. .. Als Hertzogen in Steyer, Von denen 
gesamten Steyrisehen Land-Ständen Den sechsten Julii 17:8 . .. nbgeleget  worden. 
Grätz, Widmannstßtlerische Erben. o. J. Fol. Mit 14 Kupfertafeln, gest. von J. H. 
Stbrcklin. (4454) 
Reinhardt und Rössler. 
Vollstandi es Diarium. . . der Wahl und Krdnung Carls des Vll.  in Frnnckfurt am 
Mayn. ranckfurt a. M., J. D. Jung, 1742. Fol. Mit 7 grossen Kupfern, gestochen von 
A. Reinhardt u. M. Rössler. (4451) 
Sebast. H eusle r. 
Neu kunstlich fechtbuch Darinnen 500 Stuck im einfachen Rappier, wie auch etliche im 
Rappier und Dolch, des... Sig. Salvator Fabri da Padua fsowol auch anderer ltaliani- 
schen und Frantzösischen Fechter beste Kunststück, nach rechter Lini und fundamen- 
talischer Ordnung, . . . . colligirt und zusammen getragen, auch mit schönen Kuplfer- 
stucken geziereg. .. . zum andern mal in Truck gegeben und mit 50 stücken gemehret 
und verbessert Durch Sebastian Heufsler in Nürnberg. . 1617. Obiger Titel von 
-Darinnen- an in Typendruck in einer gestochenen Umrahmung. Auf letzterer: Bei Bale 
tlusar Caimox zu finden. G. Weyer lnven. Titel, 7 Bl. Vorstudie mit 4 Kupfern,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment