MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359121293093_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 125)
  • Das Kosch'sche Versuchsatelier und die Ciselirschule.
  • Die Weihnachts-Ausstellung das Oesterr. Museums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Auszug aus den Statuten.
  • Königl. ungar. Landes-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie in Budapest.
  • Gegenwärtiger Stand des Lehrerpersonals.
  • Königl. bayer. Kunstgewerbeschule in Nürnberg.
  • Beilage zu Nr. 125 ner „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Bayrischen Gewerbemuseums zu Nürnberg.
  • Zweites Verzeichniss der Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLU NG 1875.
  • XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • XVI. und XVII. Jahrhundert.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Niederländische Schule.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • Italienische Schule.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Deutsche Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Französische Schule.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • Italienische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • B. COSTUME, AUFZÜGE, FESTE, EXERCIER-, REIT- UND FECHTBÜCHER etc. etc.
  • III. MOBILIEN.
  • VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • VI. UHREN.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • INNENANSICHTEN.
  • IX. HERALDIK.
  • XI. SCHRIFT.
  • ANATOMIE.
  • VARIA.

Volltext

14' 
VI. UHREN. 
Joh. Jac. Schübler. 
Stuben-Uhr. Nr. 1 der Folge. Jer. Wolff exc. Fol. (2831) Geschenk. 
VII. GOLDSCHMIED- UND JUWELIERARBEITEN._ 
DEUTSCHE Scnuuz. 
Virgil Solis. 
Juwelengehänge. Zwei Hälften. Die rechts mit einer hängenden Perle. 8. M855.) 
Drei Csrtouchen mit Jagd, Landschaft und Arabesken. Goldschmiedarbeiten. 8. (2856) 
F. J. Morison. 
4 Bl. Goldschmiedarbeiten: Kreuzchen, Schliessen, Gebetbucheinband, Eckbeschläge, Rah- 
men, Degengriffe und Jäeschläge, Anhängsel. Agraffen, Ohrgehänge etc. etc. Nr. 3, 
5-7 der Folge. J. A. Pfeffel sc.' (Nr. 6 C. Engelbrecht sc.) qu. Fol. (2894,) 
FRANZÖSISCHE SCHULE. 
Etienne De Laune. 
Handspiegel. ln der Mitte der Tod der Julia. Auf dem Rahmen fünf allegorische Frauen- 
gestalten, Festons, Edelsteine und Perlen. Am Ende des Griffes ein Ring. 156i. Fol. 
R7D. 315. (28611) 
NIEDERLÄNDISCHE SCHULE. 
Theodor de Bry. 
Zwei Beschläge. Auf einem Pallas auf dem anderen eine phantastische weibliche Halbf-igur. 
8. (28.70.) 
Hans Collaert. 
Juwelengehänge in Form eines Kreuzes. Unten zwei Ovale und zwei Steinfassungen. Die 
Ornamentik besteht aus Blumenarabesken. Das Monugr. unten links. 8. (287t.) 
Juwelengehänge mit einer weiblichen Figur, einen Palmzweig in der Rechten. 4. (2872) 
Crispin de Passe. 
2 Bl. mit je zwei Messerheften. Auf jedem Hefte zwei allegorischc Figuren in Nischen 
mit Unterschriften. Der Rest mit Ornamenten ausgefüllt. Crispin van de Passe exc. 
Coloniae. (2861) 
VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE. 
Albrecht Altorfe r. 
Giesskanne mit Deckel. Links der Henkel, rechts eine Ausgussröhre in Gestalt eines phan- 
tastischen Fisches, welcher eine geflügelte weibliche Halbfigur im Rachen halt. H. 0'170, 
Br. 0'135". Etwas grösser als das von B. unter Nr. 77 beschriebene Blatt. Auf der 
Rückseite: Pokal mit Deckel, auf letzterem eim Ritter. Fol. B. 83, (2896) 
Hans Sebald Beham. 
Pokal mit Deckel, der letztere wieder als Geläss zu verwenden. 1530. 8. B. 241. (2829) 
Joh. Leonh. Wü st. 
Theekessel und Zucker-schale mit Deckel. Reich ornainentirt, zum Theil wciss in schwarz. 
Jer. Wollf exc. qu. Fol. Ohm: Bezeichnung. (2895)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment