MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 133)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359125083640_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1876 / 133
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1876

Artikel

Titel:
Das Privilegienbuch der Stadt Wels.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 133)
  • Das Privilegienbuch der Stadt Wels.
  • Japanische Präscriptionen für Lackarbeiten.
  • Die Bibliothek der k. k. Akademie der bildenden Künste.
  • Die gewerblichen Schulen in Oesterreich.
  • Programm der Pariser Ausstellung 1878.
  • Fortsetzung des Kataloges der verkäuflichen Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Literatur.
  • Kunstlager-Katalog.
  • I. Bibliographie. Lexica. Zeitschriften.
  • KATALOG DER BIBLIOTHEK K. K. ÖSTERR. MUSEUMS.
  • IIa. Mythologie.
  • II. Aesthetik.
  • III. Kunstgeschichte im Allgemeinen.
  • IV. Architektur.
  • V. Sculptur.
  • VI. Malerei.
  • VII. Textile Kunst.
  • X. Schrift, Druck, graphische Künste.
  • VIII. Email.
  • XII. Glasfabrication und Glasmalerei.
  • XIII. Thonwaarenfabrication (Keramik).
  • XIV. Möbel.
  • XI. Buchbinderei.
  • XVIII. Uhren.
  • XIX. Bronzen.
  • XXI. Goldschmiedekunst.
  • XXII. Numismatik, Heraldik, Gemmenkunde etc.
  • XVII. Eisenarbeiten.
  • XXIII. Ornamentik.
  • XXVII. Naturwissenschaften.
  • XXVIII. Varia.

Volltext

füi- 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am r. eine: ieden Mbnals drscheint eine Nummer. - Abonnementspreis pei- Jahr H. 4.; 
Redacteur Bruno Bucher. Expedition von C. Geroldk Sohn. 
Mah abohnirt iin Müseürh, beAi Gerold 6x C0mp., durch die Pcszaristalten, sbwie durch 
alle Buch- und Kunsthsndlungen: 
Nr. 133. WIEN; l- ÜCTOBW 1375- XI. Jahrg. 
 
 
lnhxlt: Da! Plivilegicubnch der Stadt Weh. - hpnnische Pris plioncn für Lackarbe - Die 
Bibliothek de: k. k. Akademie der bildenden Kunste. - Dre gewerblichzn Schulen m Oesler- 
reich. ll - Programm der Pnriser Ausstellunällßßn- Fortsetzung des Knfalbges der verkünfä 
liehen Gypubgilsse. - Literatur. - Kleiuzru itthellungen. 
  
Das Privilegionhuch dei- Stadf Vlels. 
Gegenwärtig ist im Museum das Privilegienhuch der Stadt Wels in 
Oberösterreich ausgestellt, das nach Inhalt und äusserer Ausstattung nicht 
geringes Interesse beanspruchen darf. Es enthält die Bestätigung Kaiser 
Rudolfs Il. für sämrntliche I-landfesten, Rechte und Gnaden, welche die 
Stadt seit dem XII. Jahrhunderte her von den österreichischen I-lerzogen 
und einzelnen I-Ierschern des deutschen Reiches erlangt hatte. Die Reihe 
wird eröffnet durch einen Ählassbrief des Papstes Aleitander III. für alle 
jene, welche durch milde Gaben zur Instandhaltung der Welser Brücke 
über die Traun beigetragen und hieran schliessen sich mehr als 50 Ur- 
kunden mit Bestimmungen über Jahr- und Wochenmärkte, Umgelder; 
Mauthen, Bann und Hochgericht", Magistratswahlen, Vorkehrungen gegen 
Ueberschwemmungsgefahren u. s; w; Die kaiserliche Bestätigung erfolgte 
zu Wien im Jahre 1582 und aus gleicher Zeit stammt wohl ebenfalls der 
äussere Schmuck dieses für Wels so werthvollen Buches. Als Ziertitel 
dient eine Miniaturmalerei in Guache auf Pergarnent, wie auch die Pri- 
vilegiensammlung auf diesem Material in gefälliger Cursive geschriehed 
ist. Nach Farbe und Gomposition in Sprangefs Weise gehalten; zeigt 
das Bild den Kaiser in prächtiger Rüstung und mit dem Mantel angethan, 
mit Scepter, Reichsapfel und Krone unter einem Baldachin auf dem Throne 
sitzend. Genien halten über seinem l-Iaüpte einen Lorheerkranz und in 
der umschliessenden Architektur vertheilt sind allegorisclie Gestalten der 
Gerechtigkeit, des Friedens; der Klugheit und der Kraft. Unten ist das 
von Greifen gehaltene kaiserliche Wappen, und zu beiden Seiten geflügelte. 
Knaben mit Musikinstrumenten.- Von dem Einbande des Buches ist def 
1876. l l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment