MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 146)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359352706061_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 146
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 146)
  • Der Bau der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums.
  • Geschenke an das Museum.
  • Das Salviati-Laufberger'sche Mosaikbild.
  • Die gewerbliche Zeichen- und Modellirschule in Innsbruck.
  • Programm und Aufnahmsbedingungen.
  • Gewerblicher Unterricht in Prag.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Wiedererweckung der musivischen Malerei überhaupt ignorirt, so muss man doch in ihrem 
und im lnteresse der Sache wünschen, dass sie wenigstens dessen Vorbild vor Augen be- 
halten, in seinem Geiste weiter streben möge. 
(Literatur) Unter dem Titel -De Kunstnijverheid, Hand- en Studieboekje 
tevens Vademecum voor Bezoekers van Musea en Tentoonstellingen: ist in Amsterdam 
bei C. L. Brinkman eine Uebersetzung von Buchefs nKunst im Handwerke erschienen. 
Als ein erfreuliches Symptom der Bewegung, welche sich seit der Gründung der 
Staatsgewerbeschule in Salzburg auf dem Gebiete der Kunstgewerbe bemerkbar macht, 
ist das i-Salzburger Gewerbeblattu, Monatschrift für gewerbliche Interessen, heraus- 
gegeben vom Salzburger Gewerbevereine, zu betrachten Die leitende Hand dieses Or- 
ganes ist der unermüdlich thatige Director der Staatsgewerbeschule, Herr Camillo Sitte, 
dem es im Vereine mit den Lehrern der Anstalt gelungen ist, diese gut ausgestattete und 
sehr anregende Zeitschrift, von der uns drei Hefte vorliegen, in's Leben zu rufen. Von 
dem ganz richtigen Gedanken ausgehend, dass man, um der wechselnden Mode zu ent- 
gehen, auf den ästhetisch gesicherten Boden der Traditionen der alten Meister zurück- 
gehen müsse, behandelt das Gewerbeblatt die kunstgewerblichen Fragen, z. B. die uEr- 
neuerung alter Ledertechnik bei Bucheinbandem. Alles, was im Salzburgischen vorgeht 
und sich auf Gewerbe bezieht, wird kurz und lebendig geschildert. Dazu kommt, dass 
der Preis dieses illustrirten Journales iahrlich nur t H. 50 kr. beträgt und das Blatt be- 
greiüicher Weise im Salzburgischen sehr viele Theilnehmer gefunden hat. Die Illu- 
strationen (Zinkatzungen) gehen von den Lehrern der Gewerbeschule aus. Wir freuen 
uns, ein Organ in Salzburg zu besitzen, welches geeignet ist, das österreichische Publicum 
über das Gewerbeleben Salzburgs zu orientiren. 
Vom t. Januar 1878 erscheint in Wien eine Zeitschrift unter dem Titel: v-Pada- 
gogische Mittheilungen, herausgegeben vom Vereine für Lehrerinnen und Erziehe- 
rinnen in Oesterreichw, redigirt von Marie Schwarz. Monatlich einmal wird eine Beilage 
gegeben, welche sich mit dem Handarbeits-Unterricht beschäftigt und deren Leitung Frau- 
lein Gabriele Hillardt übernimmt. 
Die i-Figuralen Vignetten für die Zwecke der kunstgewerblichen Industrie-i, 
entworfen von Georg Sturm und herausgegeben vom k. k. Handelsministerium, sind 
soeben im Selbstverlage dieses Ministeriums, für dessen keramische Fachschulen sie in 
erster Linie dienen sollen, erschienen. Dies Werkchen wird sich mit Nutzen nicht bloss 
auf keramischem Gebiete, sondern auch für andere Staatsschulen sowie für gewerbliche 
ZWCCKC verwenden lassen; es ist chromolithographisch in der Druckerei von Reitfenstein 
öt Rosch ausgeführt. Dass mit dieser Publication, welche eine grosse Anzahl reizender 
Compositionen enthält, ein Bedürfniss der keramischen Fachschulen befriedigt wird, kann 
wohl keinem Zweifel unterworfen sein. Hoffentlich werden die Fachschulen von dieser 
Publication den entsprechenden Gebrauch machen. 
(Gornelius-Dankmal.) Das Cornelius-Denkmal, dessen Ausführung dem Professor 
Donndorf in Stuttgart übertragen ist. geht der Vollendung entgegen. Wie der nSchwab. 
Merkur- mittheilt, ist die Statue des Malers vollendet, aber es harren ausser zwei alle- 
gorischen Kolossaltiguren noch eine Anzahl Reliefs, welche Postament und Sockel 
schmücken sollen, der Ausführung. Auf dem reich und geschmackvoll gegliederten Posta- 
mente steht die Gestalt des Meisters Cornelius. Unmittelbar unter der öbersten Schluss- 
platte schlingt sich ein Eichen- und Lnrbeerkranz um das Postament, an dessen vier 
Seiten Tafelchen mit den Namen der Städte, wo Cornelius gewirkt, angebracht sind, und 
zwar auf der Vorderseite Düsseldorf, Rückseite Rom, links München und rechts Berlin. 
An den beiden Seiten des Postamentes sitzen auf dem halhrund gegliederten Sockel die 
Statuen der Poesie und der Religion, welche die StoEgebiete des künstlerischen Schaffens 
des Meisters bezeichnen und zugleich als die Repräsentanten des Tiefsinnes und der Be- 
geisterung, der Hauptseiten seines Genius, gedacht sind. An der Vorderseite des Posta- 
mentes erhebt sich im Relief die Gestalt der Malerei auf der Sphynx, die mystische Con- 
ception charakterisirend. ln der Ornamenten-Predalla des Sockels ist der i-Genius und 
die Natur, nach Vereinigung strebend-w, dargeälllll, W85 911i die eigenen Worte Curnelius" 
Bezug nimmt, welche er unter sein von Bendemann gefertigtes Portrait schrieb. Auf der 
Rückseite des Pnstamentes findet sich im Relief dargestellt die i-Gertnania. und d], 
wltaliau, welche ihr den Kranz reicht, charakterisirt durch die Portraits von Dürer und 
Michel Angelo und das Künstlerwappen als italienische und deutsche Kunst. lm Sockel- 
fries reprasentirt IFBIISKM und wHelenau die Vereinigung des Romantischen und Classi- 
schen, von deutschem Geiste und classischer Form. 
summa-u; du 00:10h. Inleulln. 
Imhdnllvnl m. cm (man an. u. wn...
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment