MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 147)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359353819280_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 147
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 147)
  • Hausindustrie in Galizien.
  • Bemerkungen auf der Ausstellung in Amsterdam.
  • Das neue Kunstgebäude in Pest.
  • Ausweis über die Frequenz der Kunstgewerbeschule.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Preisaufgabe.
  • Donatorenbuch nebst Pult
  • ,,Donatorenbuch des Gewerbe-Museums Zürich''

Volltext

ZOI 
 
KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Geschenke an das Museum.) Seine Majestät der Kaiser geruhten 
dem Museum eine von der Firma Familie Zegut zu Tusey (Frankreich) 
ausgeführte Portraitbüste Ihrer Majestät der Kaiserin als Pendant zu der 
bereits hier befindlichen in derselben Fabrik angefertigten Allerhöchst Ei- 
genen Portraitbüste und eine von dem Photographen F. Gutekunst in 
Philadelphia aufgenommene Photographie der Hauptausstellungsgebäude 
in Philadelphia huldvollst als Geschenk zu bestimmen. 
Ausser den bereits in der vorigen Nummer der Mittheilungen ein- 
gehender besprochenen Geschenken Seiner kaiserl. Hoheit des Herrn Erz- 
herzogs Rainer erhielten die Sammlungen des Museums noch manche 
sehr werthvolle Beiträge. Von Sr. Excellenz dem Herrn Grafen Edmund 
Zichy eine Bronzemedaille von 1840, geschlagen gelegentlich der Eröff- 
nung der Eisenbahn zwischen Paris und Brüssel; von Herrn A. Kleeberg 
einen Gypsabguss des von Prof. Josef Storck entworfenen und von dem 
Geschenkgeber ausgeführten Pocals zur Jubelfeier des Stiftes Kremsmünster 
1877; von Frau Emilie Eggen berg-Radda in Wien den vollständigen 
Anzug eines Häuptlings der Chippeway-lndianer; von Herrn Bildhauer 
Tassara in Florenz eine von demselben in Gyps ausgeführte Portrait- 
büste Deboutins de Rochfort; von Herrn J. Würbel ein von ihm in 
Wachs ausgeführtes Relief: Schweisstuch Christi; von Herrn A. Neuh au ser 
in Innsbruck zwei in dessen Anstalt ausgeführte Glasgemälde; von Herrn 
Dr. Horvath in Fünfkirchen ein Stück einer gehäkelten Spitze, Arbeit 
der Bäuerinnen von Mohacz; von Frau Pollinger aus Troppau ein Atlas- 
kleid aus der Zeit Napoleon l.; von Frau Lag usius in Wien eine in 
Elfenbein ausgeführte Christushgltr aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. 
Herr R. v. Waldheim hat dem Oesterr. Museum von den in seinem 
Verlage erschienenen vkunstgewerblichen Flugblätterna 300 Exem- 
plare a 55 Blätter zum Geschenke gemacht, welche durch den Portier des 
Museums in einzelnen Blättern a 5 kr. abgegeben werden. Der hiefür er- 
zielte Erlös soll zur weiteren Förderung dieser Flugblätter verwendet 
werden. Das Curatorium des Museums hat Herrn R. v. Waldheim sowohl 
für dieses Geschenk als für die Publication, welche zur Popularisirung guter 
kunstgewerblicher Musterblätter beitragen wird, schriftlich seinen Dank aus- 
gedrückt. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
November von 14.390, die Bibliothek von 2355, die Vorlesungen von 87g: Per- 
sonen besucht. 
(Neu ausgestellt.) Wandarm (Lampe) in Schmiedeeisen ausgeführt vorn Hof- 
schlosser A. Milde; - glasirte und unglasirte Thonwaren aus verschiedenen Gegenden 
Galiziens; - Portrait Grillparzers, Tuschzeichnung von W. Vita, Eigenthum Sr. Exccll. 
Freiherrn v. Rizy; - Anzug eines Hauptlings der Chippaway-lndianer (Michigan), Ge- 
schenk der Frau Emilie Eggenbcrg-Radda an das Museum; - Schnalle mit Email. 
18. Jahrhundert, Eigenthum des Herrn Macht; - Halsschmuck und ein paar Ohrgehänge 
von Gold mit Carneol und Filigran, 18. Jahrhundert, gothischer Gürtelschmuck, 4.-S. Jahr- 
hundert. Ferner neu angekaufte Gegenstände in Wiener Porcellan, Eigenthum des Museums. 
Im Säulenhofe des Museums wurden die neuen Concurrenzentwürfe für das Grill- 
parzer-Monument, ausgeführt von den beim ersten Concurse mit Preisen betheilten Herren 
Bildhauer Weyer, Lax und Helmer ausgestellt. 
(Bronzeindustrie-Gesellschahz.) ln der sechsten ordentlichen Generalversammlung 
der Gesellschaft zur Forderung der Bqonzeindustrie erstattete der Präsident Graf Edmund 
Zichy zunächst den Bericht über die Thätigkeit des Ausschusses im abgelaufenen Jahre. 
Wir entnehmen demselben folgende Daten: ln Angelegenheit der Betheiligung der öster- 
reichischen Bronzeindustrie an der Pariser Ausstellung wurde ein Comitü eingesetzt und 
ferner mit Rücksicht auf die hohe Entwicklung, welche die Bronzeindustrie gerade in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment