MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359381834743_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 6)
  • Einband
  • Die Ausstellung von Studienarbeiten gewerblicher Fachschulen im Nordböhm. Gewerbemuseum in Reichenberg.
  • Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika-Ornament.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

133 
Jacobus und Dominicus - sonst dem Meister Luca zugeschrieben, ist 
wohl später, aber von großer seelischer Schönheit: ein gewisses nervöses 
Empfindungsleben bebt um die Lippen, die Wangen, die hohe edle Stirn 
der Madonna, die überdies das auf ihre Arme hingelegte Kind mit großer 
Anmuth und zarter Stellung der Hände trägt. 
Gar vieles Weitere fällt nun in die anonyme Gesammtarbeit der 
Werkstatt, über welcher gleichwohl der Geist des edlen Meisters unver- 
kennbar waltet, sowie sich auch gar häufig seine Hand - in der ihm 
eigenen feinfühligen Modellirung - solort erkennen lässt. Ein Typus, 
welcher bald Gemeingut des Ateliers wird, aber doch zuerst von Luca 
beseelt wurde, ist der Tondo oder das Medaillon, theils mit einem 
schlichten architektonischen Rundrahmen umfasst, theils nach Art der 
Majolika-Ornamentik voll umkränzt. Dahin gehören die vier Medaillons 
mit den lieblich-ernsten Engelsgestalten in der bereits erwähnten Cap- 
pella di S. Jacopo in S. Miniato; dann ein Tondo an der Außenseite 
von Orsanmichele gerade über dem prächtigen St. Georg Donatellds: 
in einer säulengetragenen Nische innerhalb des Runds thront die Ma- 
donna, welche das auf ihrem Knie stehende Kind mit edler Geberde hält, 
beiderseits sprießen Lilien empor. Ein zweites Medaillon an der Facade 
von Orsanmichele ist von einem vollfarbigen Kranz umschlossen; zwei 
geflügelte Purten auf blauem Grund, mit den lieblichsten Kindergesichtern, 
heben das Stadtschild empor. (Fortsetzung lolgl.) 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Auszeichnung. Se. k. u. k. Apost. Majestät haben mit Allerhöchst 
unterzeichnerem Diplome dem Professor an der Akademie der bildenden 
Künste in"Wien und Curator des Oesterr. Museums, Kaspar Zumbusch, 
als Ritter des Ordens der eisernen Krone dritter Classe in Gemäßheit 
der Ordensstatuten den Ritterstand, ferner demselben mit Allerhöchster 
Entschließung vom io. Mai d. J. in Anerkennung seines ausgezeichnet 
gelungenen Denkmales der Kaiserin Maria Theresia das Comthurkreuz des 
Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne allergnädigst zu verleihen geruht. 
Kaiserin-Maria-Theresia-Ausstellung. Diese Ausstellung wurde 
im Monate Mai in zeitlicher Reihe von folgenden Mitgliedern des Aller- 
höchsten Kaiserhauses besucht: In der ersten Hälfte des Monates be- 
sichtigten die kaiserl. Hoheiten Frau Erzherzogin Maria, Herr Erz- 
herzog Ludwig Victor, Frau Erzherzogin Gisela und Marie Rainer, 
die Großherzogin von Toscana und die Herzogin von Württemberg, 
Prinz Leopold von Bayern, Erzherzog Friedrich und Erzherzogin 
lsabella, Erzherzogin Margaretha und Maria Josepha, Groß- 
herzog von Toscana und dessen durchlauchtigste Familie, sowie die 
Herren Erzherzoge Heinrich und Sigismund die Ausstellung. - 
Mittwoch den 16. Mai beehrten die kaiserl. Hoheiten Erzherzog Karl
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment