MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359381834743_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 6)
  • Einband
  • Die Ausstellung von Studienarbeiten gewerblicher Fachschulen im Nordböhm. Gewerbemuseum in Reichenberg.
  • Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika-Ornament.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

_ßi 
war, sechs Tafeln am Verduner Altar in anständiger Weise zu ergänzen; so schildert 
er, angeregt durch den oben ringförmigen Krummstnb von Klosterneuburg, die ver- 
wandten Stäbe, die ehemals der Stadt Volterra gehört, und die Gruppe der italienischen 
Krummstäbe der Wiener kirchlichen Ausstellung. Er bespricht die wundervollen Stücke 
in Email peinte, welche die kaiserl. kirchliche Schatzkammer, das Stift Klosterneuburg 
besitzen. Er bespricht die Columbae im Schatze von Göttweig und Salzburg. Der Gött- 
weiger Elfenbein-Krummstab bestimmt den Redner, die ganze Gruppe derselben zu- 
sammenzustellen. Er bespricht die Schatzkammern von Mellt, Zwettl, St. Floria n, wo 
ein mit den Krummstäben von St. Wolfgang und St. Peter in Salzburg zusammengehö- 
riger Krummstab seine Verwandten in Trier und ferner in Frankreich hat, da er der 
Limousiner Schule angehört; der Redner bespricht die Unterschiede innerhalb dieser 
Gruppe. Bei Kremsmünster kommt er auf den Tassilobecher, den er nach dem jetzigen 
Stand seiner Erkenntniss für longobardische Arbeit hält, und auf die sogenannte 
Rotula zu sprechen. Er erwähnt des Flabellum und seiner Geschichte im Cultus 
und führt an, dass in der kirchlichen Ausstellung Rhipidia aus den bukowinischen Klö- 
stern zu sehen waren, sowie auch die Art und Weise, wie sie gebraucht wurden (Engel 
halten in den Teppichstickereien aus der Bukowina das Rhipidion auf einer Stange und 
fächeln dem Leichnam Jesu, respective der heil. Maria Luft zu und halten die lnsecten 
ab). Er vergleicht die Scheiben von Hildesheim, welche, wenngleich jünger als die Krems- 
münsterer, doch ihre Bestimmung ganz deutlich aussprechen: Vortragekreuze zu 
sein und während der heil. Messe auf einem Ständer, der in Kremsmünster ja noch vor- 
handen ist, auf den Altar gestellt zu werden. Die Aehnlichkeit der sogenannten Tassilo- 
leuchter mit den jüngeren Leuchtern von Hildesheim, die im Grabe Bernward's gefunden 
wurden, bestimmt den Redner, die Berührungen zwischen Sachsen und dem SaIzburger- 
lande unter Godehard Abt von Kremsrnünster, späterem Nachfolger Bernward's, und 
unter Erzbischof Konrad von Salzburg zu besprechen, Berührungen, welche befruchtend 
auf beide Länder gewirkt haben können, so dass nicht Salzburg allein als receptiv ge- 
dacht werden müsste. Der Einfluss sächsischer Bauweise findet sich bekanntlich auch in 
der romanischen Bauweise von Nonnberg, von Seckau, in den Malereien von Gurk etc. 
ln dieser Weise bespricht der Redner die Schätze von Salzburg, wo er auf die Be- 
ziehungen zwischen dem sogenannten Stabe des heil. Rupertus und dem Stabe des heil. 
Josef auf dem gestickten Antependium aufmerksam macht, die Sacristei von Tamsweg, 
deren prachtvoller gothischer Kasten (15. Jahrh.) jetzt im Besitze Sr. Excell. des Grafen 
Hoyos sich befindet (ein Geschenk der Kuenburger nach dem Wappen zu schließen), von 
Wilten, Brixen, wo er die nachgeahmten Goldlasur-Emaillen an einem Handschuhpaare 
eingehender bespricht. Dem Ansehen nach sind sie byzantinisch, bei genauerer Unter- 
suchung zeigt sich, dass sie eine ganz andere Arbeit sind, da der Boden, auf dem die 
Cloisons ruhen, eigentlich eine eigene, an die Oberplatte angelöthete Scheibe (Silber) ist. 
Er bespricht den in den Brixener Monstranzen hervortretenden italienisch-gothischen 
Stil und wendet sich zu den aus Dalmatien in die NViener kirchliche Ausstellung gelie- 
ferten Stücken. Von da wendet sich seine Schilderung wieder nach Norden: die Schätze 
von St. Paul-Blasien, besonders das Prachtkreuz, werden gewürdigt. Den Schluss macht 
Redner mit den Schätzen von Hohenfurt, den prachtvollen byzantinischen Emailplittchen 
am Kreuze, die von Zavisch von Falkenstein diesem Stifte xzgo geschenkt wurden. Er 
erwähnt es, dass die kirchliche Ausstellung Gelegenheit geboten, in einem einzigen 
Ueberblicke die Entwickelung der Kleinkunst (aber auch der Stickerei und selbst einiger- 
maßen der Plastik und der Malerei) durch viele Jahrhunderte umfassen zu können. Mit 
einer kurzen Würdigung der sehr reichen Schatzkammer von St. Veit in Prag, der von 
Bi-evnov-Braunau, Strahow, dann der von Brünn, Olmütz, Krakau und der Klöster Putna 
und Sutzawitza schloss der Redner seinen Vortrag. 
- Den Cyklus der Vorlesungen schloss am 15. März Custos-Adjunct Dr. Karl 
Masner mit dem Thema xFormen und Schmuck des antiken Helmesc. Nach einigen 
einleitenden Bemerkungen über die Wichtigkeit der Waffen für das Kunststudium be- 
sprach der Vortragende die kriegerische Kopfbedeckung der Assyrier, die den Ausgangs- 
punkt für die griechischen l-lelmformen bilde. Aus vielfachen Schwankungen, wie sie die 
humerische Zeit und die ältesten Monumente repräsentiren, entwickele sich die erste 
Kunstform, der Helm der archaiischen Periode, der korinthische. Seine weitere Geschichte 
wurde verfolgt und dargelegt, wie er nach und nach aus dem praktischen Gebrauche 
verdrängt worden sei, um in der Kunst ein Scheinleben zu fristen. Die Formen aber, 
welche für die Folge maßgebend wurden, seien der Helm der Athena mit dem Stirn- 
schilde, der von der Kunst ursprünglich als ein Frauenhelm geschaHen worden war, und 
der sogenannte attische. Die geistreiche Behandlung des letzteren auf den Vasenbildern 
der Blüthezeit bedeute die endgiltige Lösung des Problems einer Schutzwalfe für den 
Kopf im griechischen Sinne. Schon in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts trete in 
den Formen der Helme eine Verkümmerung ein. Als etwas Gemeinsames für die drei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment