MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359383107102_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 7)
  • Einband
  • Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung.
  • Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika-Ornament.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Auszeichnungen und Ernennungen. Se. k. und k. Apostolische 
Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom u. März l. J. das 
zur allerunterthänigsten Vorlage gebrachte Exemplar des vom" Regierungs- 
rathe Bruno Buch er verfassten Werkes vDie Glassammlung des Oesterr. 
Museums für Kunst und Industrie, Geschichtliche Uebersicht und Kataloge 
der huldreichsten Annahme für die Allerhöchste Familien-Fideicommiss- 
Bibliothek allergnädigst zu würdigen geruht. 
Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Ent- 
schließung vom i. Juni d. J. den Curator des Oesterr. Museums Ober- 
baurath Karl Köchlin zum Sectionsrathe und Vorstande des Hochbau- 
departements im Ministerium des Innern allergnädigst zu ernennen geruht. 
Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Ent- 
schließung vom 3. Juni d. J. anlässlich der internationalen Jubiläums- 
Kunstausstellung in Wien allergnädigst zu gestatten geruht, dass dem 
Vorstande der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens und Curator 
des Oesterr. Museums, Oberbaurathe Friedrich Freiherrn von Schmidt, 
die Allcrhöchste Anerkennung ausgesprochen werde. 
Personalnaohxdohten. Der Director Hofrath J. v. Falke und die 
Professoren O. Beyer und H. Macht sind als Vertreter des Oesterr. 
Museums und der Kunstgewerbeschule in den kunstgewerblichen Beirath des 
k. k. Oesterr. Handelsmuseums eingetreten. 
Der Ungarische Landes-Industrie-Verein hat den Director des Oesterr. 
Museums, Hofrath v. Falke, zum Correspondenten ernannt. 
Hofrath v. Falke trat mit dem 28. Juni einen Urlaub an und be- 
gab sich zunächst nach Sinaia, einer Einladung des Königs Karl von 
Rumänien folgend. Während seiner Abwesenheit wird der Vice-Director 
Regierungsrath Bucher die Leitung des Museums führen. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Juni von 4799, die Bibliothek von 1227 Personen besucht. 
Neu ausgestellt: Goldenes und emaillirtes Brustkreuz mit Kette, deutsche Arbeit 
von 1617; silberne Mariensaule, Eigenthum des Baron Störck; Schildkrotkastchen mit 
Silber eingelegt, Eigenthum des Herrn Ulieniecki in Lernberg (Saal I); - zwei persische 
und eine chinesische Porzellanschale; Tischglocke aus Thon, mentoneser Arbeit; zwei 
Fayence-Tellerchen von Cantogalli in Florenz; zwei Fayence-Schalen, Saargemünd; 
runde Ofenkachel, deutsch (Saal II); - vier Thonliiesen mit plastischen Bluthen und 
Fruchtzweigen von Tardieu in Mcntone; Weinglas und Wasserglas nach alten Mustern, 
Venezia-Murano (Saal III). - Saal V, enthaltend die Gegenstände in Eisen, Bronze, Zinn 
und Blei, welcher wegen Renovirung und gänzlicher Neuordnung einige Monate hindurch 
geschlossen war, ist für den Besuch des Publicums wieder eröffnet worden. Gegenwärtig 
werden die Säle IV und Vlll (Möbel und Sculpturen) einer Renuvirung unterzogen und 
bleiben daher für einige Zeit geschlossen. 
Mßßüikbilld der Pallas Athene. Im vergangenen Monat wurde 
das große Mosaikbild an der Außenseite des Verbindungsganges zwischen 
dem Museum und der Kunstgewerbeschule unter Mitwirkung des von 
Herrn Neuhauser gesendeten Herrn Salerti abgenommen und zur Re- 
paratur zu Ersterem nach Innsbruck geschickt. Bekanntlich muss es von 
seiner verfehlten Eisenumrahmung befreit, neu gefestigt, gekittet und 
auf eine Art Cementgrund gesetzt werden. Wir helfen, das Bild im 
nächsten Jahre zur Jubiläumsfeier des Museums wieder an seiner Stelle 
zu sehen, und zwar für alle Zeiten gesichert. Die Reparatur geschieht 
durch Herrn Neuhauser unentgeltlich aus Liebe zu seiner Kunst.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einband

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einband

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift II.” N.p., 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment