MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359383107102_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Literatur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 7)
  • Einband
  • Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung.
  • Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika-Ornament.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Will 
Programm der Donnerstags-Vorlesungen im k. k. Oeaberr. Museum im 
Winter 1888189. 1. Prof. Josef Bayer: IDIC Decorationen der römischen Gräber an 
der Via Latina und der Casa Farnesinau z. Derselbe: zDer Freskencyclus des Pintu- 
ricchio aus dem Leben Papst Pius ll. in der Libreria zu Siena.- 3. Director v.Falke: 
-Rucoco.u 4. Cuslos Josef Folnesics: nEdelsteinschmuck- 5. Director Dr. A. llg: 
iDie Malerei in Wien im 17. und 1B. Jahrhundern- 6. Derselbe: Fortsetzung des Vor- 
trages. 7. Dr. E. Leisching: wPsychologie des Geschmackes-v 8. Prof. H. Macht: 
nDie Grundzüge der Heraldilm g. Custosadjunct Dr. C. Masner: nDie antiken Vasen und 
ihre Fabricationsorteu m. Baurath Franz Ritter v. Neurnann: -Ueber Villenbam- 
u. Prof. Dr. W. Neumann: wDie Bedeutung des Reliquiurschatzes des Braunschweig- 
Lüneburgischen Hauses für die Geschichte des mittelalterl. Kunstgewerbesa n. Custos- 
adjunct Dr. A. Riegl: nTextile Hausindustrie io Oesterreichß 13. Derselbe: uDie Enta 
wickelung der Schrift in ihren Beziehungen zur Reihenfolge der Kunststileu 14. Vice- 
Director A. Schaffe r: -Ueber Landschaftsmalereim 15. Prof. Dr. Franz Wickhoff: 
iFlorentinische Wandmalerei im 14. Jahrhundert: 16. Derselbe: Fortsetzung des Vor- 
trages. 17. Geheimrath Gundacker Graf Wurmbrand: nUeber heimische und alt- 
italienische Bronzeum 18. Custos Dr. Heinr. Zimmermann: -Die Holzschnittwerke des 
Kaisers Maximilianu 19. Hofrath Prof. Dr. H. Zschokke: wDie Ruinen von Balbekn 
Literatur _- Bericht. 
Die Holz- und Marmormalerei. Praktisches Handbuch für Decorations- 
maler zur Erlernung der bezüglichen Methode, wie sie in der Maler- 
schule des Verfassers theoretisch und praktisch gelehrt wird. Heraus- 
gegeben von P. van der Burg in Rotterdam. Autorisirte deutsche 
Ausgabe. 8". x47 S. mit einem Atlas von 36 Foliotafeln, zum größten 
Theil in Farbendruck. Weimar, Bernhard Friedr. Voigt. 1887. M. 15. 
Mit dem wärmsten Bestreben, den veranlagten Schüler mit allen Regeln und Vor- 
theilen seiner Kunst genauest vertraut zu machen, führt der Verfasser nach Voraus- 
schickung des allgemein Giltigen die Methoden zum malerischen Nachbilden der schönsten 
Holz- und Marmorarten in umfangreichen Serien vor Augen. Er vergisst auch das 
Kleinste nicht, erklärt gewissenhaft jeden, auch scheinbar geringfügigen Handgriff seiner 
Verfahren, und zwar auch dort, wo die Bildersprache der überaus anschaulich und 
correct gearbeiteten Tafeln eine Erklärung fast überßüssig erscheinen lasst. 
Von der Absicht, dem Schüler möglichst viel zu nützen. zeugen auch die mit 
Rücksicht auf den Vorwurf des Buches als Superplus zu betrachtenden Abschnitte über 
eine Anzahl maltechnischer Verfahren sowie Notizen über die Bedeutung der Farben 
und über die symbolisch verwendete Gestalt des Menschen. Kleine Unklarheiten im 
Texte, namentlich terminologische, scheinen bei Uebertragung des Buches aus dem Hol- 
landischen entstanden zu sein. M-t- 
x 
Das mittelalterliche Drahtemail. Ein Abschnitt ungarischer Kunstgeschichte. 
Von Dr. Jos. Hampel. Mit 23 Abbildungen. Budapest, Friedr. Kilian, 
1888. 8". 
Wir bringen ein nicht umfangreiches, aber sehr gehaltvolles Werkchen des ver- 
dienstvollen Custos am Nationalmuseum in Budapest zur Anzeige, und haben zu aller- 
nächst den Wunsch, es möchten die fleißigen ungarischen Forscher ihre Werke ebenso 
zur Kenntniss der gebildeten Welt bringen, wie es Hampel in diesem und anderen seiner 
so besonders tüchtigen Schriften gethan. Denn es ist die Klage HampePs allerdings gerecht- 
fertigt, dass die ungarischen Schriften gerade über den von ihm behandelten Gegenstand 
viel zu wenig diesseits der Leitha gekannt seien. Würden diese Arbeiten nicht in magyarisch- 
geschriebenen Zeitungen erschienen sein, wir würden sie sicher beachtet haben. Ich rede 
nicht von den Deutschen allein, auch von den Franzosen und Engländern. Die Ungarn 
sollten nur sich dazu verstehen, für die jenseits der Leitha und jenseits der Karpathen 
wohnenden Volker französische Uebersetzungen ihrer Werke hinauszusenden, 
die insulare Stellung ihrer Fachliteratur Ware mit einem Schlage beendet. Anerkennt man 
in doch gerne die Tüchtigkeit ungarischer Forschung und will sie keinesweges über- 
sehen. Auch für das vorliegende Werkchen sind wir dem Verfasser zu vielem Danke 
verpflichtet. Wenn er den Ausdruck nFiligranetuail- gänzlich abweist, so mag er es thun,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment