MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359383107102_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III
Bandzählung:
1888 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika-Ornament.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1888 / 7)
  • Einband
  • Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung.
  • Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika-Ornament.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

I2 
Die Werkstatt der della Robbia und das Majolika- 
Ornament. 
Von Prof. Dr. Josef Bayer. 
(Fortsetzung) 
Nur einmal kehrte unser Meister schon früher zu einer Marmor- 
Aufgabe zurück - in dem Grabmonument des 1450 verstorbenen 
Bischofs von Fiesole, Benozzo Federighi, das er bereits 14.56 in 
seiner Werkstatt fertig liegen hatte, ehe es (mehrere Jahre darauf) an 
seinem Bestimmungsorte, in S. Pancrazio, aufgestellt wurde. Gegenwärtig 
beHndet es sich in dem Kirchlein S. Francesco di Paola unter Bello- 
sguardo bei Florenz. Das architektonische Motiv ist von der erdenk- 
lichsten Einfachheit: eine Eilachnische, an deren dreitheiliger Rückseite 
Christus über dem Grabe, die trauernde Mutter und St. Johannes im 
Relief dargestellt sind; sie stehen ziemlich trocken und gbeziehungslos 
nebeneinander, als wären sie in die Verkleidung eines Schrankes ein- 
gesetzt. Davor der Sarkophag, den ganzen Breitraum füllend; an der 
Vorderseite desselben zwei Engel mit langen Schwingen und Gewändern, 
welche den Kranz halten, der die Inschrift einrahmt. Sie haben etwas 
von der schönen schwebenden Bewegung der Engel Ghiberti's an dem 
Schreine des heil. Zanobius im Chor des Domes von Florenz. Die Gestalt 
des Verstorbenen, das Haupt mit einer Mitra bedeckt, liegt würdig und 
edel in friedvollem Schlaf auf dem Deckel des Sarkophages. Das ganze 
Marmor-Monument ist aber merkwürdigerweise in einen breiten, vier- 
eckigen Majolikarahmen gleichsam hineingeschoben, der innerhalb der 
Randgliederungen eine reich ausgestattete, ringsum laufende Friesdeco- ' 
ration aufweist. Es ist ein durch oblonge Einfassungen gruppirter Blätter- 
und Fruchtkranz - nur gemalt und glasirt, aber nicht mehr plastisch. 
Damit war ein weiterer Ausblick in die Majolikatechnik eröffnet. 
Die kleinen Medaillons mit den Kalender-Illustrationen der zwölf Mo- 
nate - die das South Kensington-Museum in London besitzt - sind 
wieder nur gemalte und glasirte Flachbilder. Wilhelm Bode ') vermuthet 
in denselben Ueberreste aus jenem mit glasirter Thondecoration reich 
ausgestatteten Zimmer im Palazzo di Medici (jetzt Riccardi), dessen Vasari 
gedenkt. Von diesen Rundbildern mit den Monatsdarstellungen ist nur ein 
Schritt zu den späteren gemalten Majolikaschüsseln. Bode hat Recht, 
seine Verwunderung darüber auszusprechen, wdass weder Luca noch seine 
Schüler ihre Erfindung für das Kunstgewerbe verwerthet habenn, obgleich 
sie die ganze Technik für dasselbe schon in Bereitschaft hatten. Aber 
wir können dagegen auch mit Befriedigung constatiren: nur darum erhielt 
sich die Kunst der glasirten Terracotta so lange als edler, perennirender 
") Vgl. dessen werthvolle Abhandlung: xDie Künstlerfamilie della Robbinc in dem 
Sammelwerk: xKunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeitx, herausgegeben 
von Dr. Robert Dohme, 1878. (Zweite AhtheiL, t. Bd. XLVll, S. 14.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe III.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment