MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359384977335_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1889 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1889

Artikel

Titel:
Notizen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 3)
  • Einband
  • J. & L. Lobmeyr's Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Casa Farnesina.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

335 
Götz, H. Das Silbcrgcschenk badischer 
Städte und Gemeinden zur Vermählung 
lhrer konigl. Hoheiten des Erbgrnßhcr- 
zogs Friedrich und der Erbgrußherzogin 
Hilda, entworfen u. herausg. von H. G. 
gr. Fol. 20 Lichldn-Taf. mit 1 Bl. Text. 
'Karlsruhe, A. Bielefeld. M. 40. 
Lepszy, l... siehe Gruppe ll. 
Liebenau, Th. v. Die Goldschmiede- 
Ordnung von 1544 und 1547. (Anz. für 
Schweiz. Alterthumskunde, 1889. 1.) 
Molinier, E. Le calice de Fabbe Pelage 
au musee du Louvre. (Gaz. areh., 11,12.} 
- - siehe Gruppe I. 
Tafelgerith, Vorn alten, des bremischen 
Raths. (Mittheil. des Gevlu- Museums zu 
Bremen, 1.) 
Verzeichniss der Kunstgegenstände in Edel- 
metall, welche in den Jahren von 1793 
bis Ende Januar 1810 (aus dem Stifte 
Klosterneuburg) in das k. k. Münzamt 
abgeliefert werden sind. (Monatsbl. des 
Alterth-Vereines zu Wien, 2.) 
X. Heruldik. Sphragistik. Numis- 
matik. Gemmenkunde. 
Bode, W., siehe Gruppe ll. 
lmhoof-Blumer, F. Antike Münzbilder. 
(Jahrb. des kais. deutschen archAol. lnst., 
IV.) 
Posse, O. Die Siegel der Wettiner bis 
13:14 und der Landgrafen von Thüringen 
bis 1247. Nach den photogr. Aufnahmen 
des Herausgebers in Lichtdr. ausgeführt. 
Fol. (15 Tal. mit eo S. Text.) Leipzig, 
Giesecke d: Devrient, 1888. M. 24. 
XI. Ausstellungen. Topographie. 
Museographie. 
Keppler, P., s. Gruppe l. 
B a r c e l o n a. 
- Bück, J. v. Glas- und Thonwaaren auf 
der Weltausstellung in Barcelona. (Sprech- 
saal, XXll, 3.) 
Berlin. 
- Falke, O. v. Vierundzwanzigsle Sonder- 
ausstellung im kön. Kunstgewerbernuseum 
zu Berlin. (KunstgewerbebL, 4.) 
Brünn. 
- Die Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung in 
Brünn. (Wochenschr. des n. o. Gew.- 
Vereines, L. 1.) 
Brüssel. 
- Beissel, St. Von der kunsthistorischen 
Ausstellung des Jahres 1888 zu Brüssel. 
(Stimmen aus Maria-Laaeh, 1.) 
Budapesr. 
- Cnugny, G., siehe Gruppe lX. 
Dresden. 
- Steche, R. Aulstellung im k. Kupfer- 
stichcabinet zu Dresden. (Allg. Ztg.. 29, 
Beil.) 
Kopenhagen. 
- Ebhart, Bodo. Das Kunstgewerbe aul 
der Nordischen Ausstellung zu Kopen- 
hegen 1888. (Deutsche Bauztg., 11.) 
Lüttich. 
- Dognee. Liege. Ori ines, histoire. mo- 
numents etc. 4'. 15 p., frontispice et 
nombreuses photogravures, Bruxelles, La- 
begue 61 Co. fr. 3-50. 
München. 
- Harris, A. The development of mo- 
dern industrial art in Germany. The 
Muaich exhibition. (Art Journal, febr.) 
Paris. 
- Bonnaffe, Edm. 
(Courrier de l'ar1, 3.) 
- Gab i l I ot, C. Les Collections historiques 
de la Ville de Paris a l'Hütel Carnavalet. 
{Courrier de l'un, 3 E.) 
- Merveilles, Les, de I'Expositiun de 1889. 
Edii. illustr. Livr. 1 ü 3. 4'. pag. 1 ä 14. 
Seeaux, impr. Charaire d: lils. 
Le M usee Spitzer. 
St. Paul. 
-- Kraus, siehe Gruppe l. 
Wien. 
- Falke, J. v. Neue Ausstellungen im 
Oesterr. Museum. (Wiener Ztg.. 31, 32.) 
- Folaesics, J. Zwei Ausstellungen im 
Oesterr. Museum. (Allg. Kunstchronik, 3.) 
- Graul, A., siehe Gruppe V. 
- Volkmer, O. Die graphischen Künste 
auf der Wiener Jubilaums-Gewerbe-Aus- 
stellung. (Chronik f. vervielf, Kunst. 8.) 
Notizen. 
Email ü, jour. Herr Baron Hugo Belhmann hat dem Oesterr. 
Museum einen kleinen Becher zum Geschenke gemacht, welcher von Paul 
Utschinnikoff in Moskau in der äußerst seltenen Technik des Email ä jour 
ausgeführt ist. Die wenigen Stücke solcher Art, an welchen nämlich das Email 
nicht aufeinen Metallgrund aufgeschmolzen ist, sondern nurdie Maschen eines 
Netzes aus Metallfäden ausfüllt, haben von jeher das lebhafteste Interesse
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment