MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359386932160_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1889 / 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1889

Artikel

Titel:
Das Frauenberger Glas von Caspar Lehmann.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 5)
  • Einband
  • Unsere Jubiläums-Ausstellung.
  • Das Frauenberger Glas von Caspar Lehmann.
  • Casa Farnesina.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

370 
hervor, dass wenigstens an einzelnen Orten das Bestreben unverkennbar 
ist, die Schüler zu einfachen schönen Formen und Schmückungen 
anzuhalten (Beispielebieten Mübelaus Chrudim, Cortina, Grulich,Villach u. a.), 
dass die Glasuren der Thonwaaren und theilweise auch der Decor von 
Glas die erfreulichsten Fortschritte zeigt; dass in der Bijouterie mit vielem 
Nutzen orientalische Vorbilder benutzt werden, zumal Arbeiten der Hindus, 
deren Phantasie und Farbenfreude sich ebenso an dem wohlfeilsten wie 
an dem kostbarsten Schmuck bewundern lassen; dass wir von Spitzen 
und Stickereien bis zum geschnittenen Eisen und zu den Steinarbeiten 
überall Anlass haben, uns einer handwerklichen Tüchtigkeit zu erfreuen, 
welche vor keiner künstlerischen Aufgabe zurlickschrickt. 
Möge der Beifall, dessen sich die Ausstellung zu erfreuen hat, nun 
auch thatkräftigen Ausdruck linden, - möge das Beispiel einzelner Kunst- 
freunde, welche das Jubiläum des Museums in so dankenswerther Weise 
durch Bestellung von Arbeiten mitfeierten, die neben den aus dem Hof- 
titeltaxenfonde angeschafften Kunstwerken zu den größten Zierden der 
Ausstellung gehören, zahlreiche Nachfolge finden! 
Das Frauenberger Glas von Caspar Lehrnann. 
Die Bekanntwerdung eines mit Namen und Datum des berühmten 
Verfertigers bezeichneten Glases von Caspar Lehrnann hat das Interesse 
an dem Meister wieder kräftig in den Vordergrund gerückt. Ich fasse 
hier zunächst zusammen, was in der Literatur, leider ohnehin sehr Spär- 
liches, von demselben bekannt ist, um daran einige Bemerkungen über 
das von seiner Hand herrührende Glas zu knüpfen. 
Die Grundlage unseres dürftigen Wissens von dem Stein- und Glas- 
schneider Kaiser Rudolf ll. ist die Stelle in Sandrarfs Teutscher Aka. 
demie I, 346. Weiters erwähnen ihn von älteren Autoren Mariette im 
Traite des pierres gravees 1750; der Nürnberger Doppelmayr (zur); der 
Abbe de Fontenay; Dobrowsky, böhm. Lit. l, 222; Rieggefs Archiv, 
ll, 250; Hüsgen, N. A. zu; Füessly im Künstler-Lexikon 361, und in 
dessen Nachträgen ll, 683. Aus diesen älteren Berichten geht nur wenig 
und Unsicheres hervor. 
Welcher der Geburtsort Lehmann's gewesen, bleibt uns verborgen. 
Gelebt hat er theils in Prag, theils in Wien. Wenn Trautmann im All- 
gemeinen bemerkt: um 1590 (pag. 1x3; auf pag. 52 sagt er ganz irrig, 
wohl in Folge eines Druckfehlers: um 1500), so kann dagegen allerdings 
nichts eingewendet werden. Dlabacz im böhnL-mähr. Künstler-hexikon 
bringt die Daten 1603 und 1609 mit seiner Erwähnung in Verbindung, 
offenbar, weil in diesen beiden Jahren sich, Lehmann betreffend, wichtige 
Ereignisse müssen begeben haben. Das letztgenannte Jahr ist dasjenige, 
in welchem ihm Rudolf den Freiheitsbrief für sein Schneideverfahren
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1889. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment