MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 154)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359427775063_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII
Bandzählung:
1878 / 154
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1878

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 154)
  • Die Errichtung des ,,Musée des Arts décoratifs" in Paris.
  • Das mährische Gewerbemuseum in Brünn.
  • Der mittelalterliche deutsche Name des Elektrums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kunstgewerbeschule des Museums.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concursausschreibung.
  • Beilage zu Nr. 154 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Die heraldisch-genealogisch-sphragistische Ausstellung des Vereines ,,Adler" in Wien.

Volltext

Erste Lieferung. München, F. Bruckmann's Verlag, 1878. 64. S. 8. 
Mk. 3'35. 
Bekanntlich war dieses Werk, zu dessen Preis wir hier nichts hinzuzufügen brau- 
chen, im Buchhandel längst vergrifen, und darum wird wohl die neue Auflage allgemein 
willkommen geheissen sein. Dieselbe ist allerdings ein fast unveränderter Abdruck der 
früheren, blos durchgesehen von dem Sohne des greisen Verfassers; möge der letztere 
nur dauernde Kräftigung seiner Gesundheit finden, damit uns sein reiches Material: für 
den dritten Band über die Architektur nicht länger vorenthalten bleibe. 
Ktsmsae MITTHEILUNGEN. 
S0. Majestät der Kaiser beehrte Freitag den 21. d. M. das Mu- 
seum mit seinem Besuche, um Tilgner's Bronzegruppe zu besichtigen und 
zeichnete den Künstler mit Worten freundlicher Anerkennung aus. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Juni von 12.661, die Bibliothek von 1075 Personen besucht. 
(N6! ausgestellt.) Brunnengruppe vdie Entführung einer Nymphe durch einen 
Tritonw darstellend, im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers rnodellirt vom Bildhauer Victor 
Tilgner, in Bronze gegossen vom Erzgiesser Hohmann; - Ueberlebensgrosse Statue 
des Kaisers Maximilian l., entworfen und in Sandstein ausgeführt vom Bildhauer Erler, 
bestimmt zur Aussendecoration des St. Stefansdomes; - Alt-Brusseler Gobelin uFides 
Catholicau, componirt von Rubens, ausgeführt von Jan van den Hecke, Geschenk des Hrn. 
Henry Braquenie an das Oesterr. Museum; - Figur des Prometheus und Modell einer 
Figur zur Decoration des neuen Rathhauses vom Bildhauer Ludwig Gloss; - Büste des 
Dr. Ami Boue, im Auftrage des Unterrichtsministeriums modellirt von V. Tilgner; 
- Crucifix in Bleiguss von Rafael Donner, Eigenthum des Herrn Alexander Lenz in 
Wien; - Mustertafel galvanischer Niederschläge von Robert Pla ges Nachfolger, Geschenk 
an die Kunstgewerbeschule des Museums; - drei italienische Alabastervasen, Privateigen- 
thum; - drei gestickte persische Decken, Eigenthum des Herrn Many in XVien; - 
Garnitur orientalischer Gewebe aus dem Libanon, ausgestellt durch Freiherrn v. Ersten- 
berg; - gestickte Tischdecke, von Fräulein Therese Dalhof; - Marmorrelief, Maria 
mit dem Kinde, italienisch, 13. Jahrhundert; - Reliefin bemaltem Stucco, florentinische 
Arbeit, 15. Jahrhundert, Eigenthum des Museums. 
(Neue Erwerbungen des Museums.) Ein Zinnteller, XVI. JhfiL, mit Ornamenten 
in der Weise des Virgil Solis.-Eine der hervorragensten Erwerbungen, welche das Oesterr. 
Museum in jüngster Zeit gemacht, ist ein Relief aus Marmor-Stucco; ursprünglich war 
dasselbe ganz bemalt, jetzt sind nur noch Spuren der Farben sichtbar - dafür aber hat 
noch keine rrestaurirende- Hand der Schönheit des Werkes Eintrag gethan. - Maria (als 
Kniestück) halt auf ihrem Schoosse das göttliche Kind, das sich mit etwas kindlich-morosem 
Ausdrucke der Mutter zukehrt. - Maria zeigt den vBorentinisch-hauslichenu Typus; ihre 
Formenbildung sowohl, wie die des Kindes erinnern stark an Mino da Fiesole. Gewiss 
ist dies Relief wohl auch unter dem Einfluss: dieses Meisters entstanden, da es zweifel- 
los eine florentinische Arbeit aus der Zeit von 146o-1474 ist; der Rahmen des Reliefs 
zeigt zwar schwächere Arbeit, doch ist derselbe gleichzeitig. - Die k. k. Ambraser Samm- 
lung besitzt ein dem beschriebenen ganz ähnliches Stucco-Relief; das lebhafte Colorit des- 
selben ist jedoch ein Werk moderner Restauration. 
(Gewerbliohe Faohsohulen.) Die Zahl der dem Handelsministerium unterstehen- 
den und von demselben subventionlrten gewerblichen Fachschulen belief sich am 3,1. De- 
cernber 1877 auf 77, vermehrte sich somit gegen das Vorjahr um 4. An denselben wirkten 
167 Lehrer und genossen den Unterricht 2116 ordentliche und 1754 ausserordentliche, 
also zusammen 3870 Schüler. Die Lehrkräfte erfuhren gegen das Vorjahr einen Zuwachs 
von 10, die Schüler von 113 Köpfen. Die stärkste Vermehrung der Schülerzahl weisen 
auf: die Spitzenindustrieschule zu ldria, bei welcher sich der Besuch von 44 auf 259 
steigerte, die mit einer Manufactur-Zeichenschule verbundene Webeschule zu Wien, deren 
Schülerzahl von 175 auf 283 stieg, und die Fachschule für Eisen- und Stahl-Industrie zu 
Steyr, deren Besucherzehl sich um 48 vermehrte. Letzterer nahe kommen die Konigs- 
berger Lehrwerkstatte für Tischlerei und die Wiener Drechslerschule, deren Schülerkreis 
sich bei der ersteren um 39, bei der letzteren urn 34 Köpfe erweiterte. Nach Gattungen 
geordnet, bieten die Fachschulcn folgendes Gesammtbild:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIII.” N.p., 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment