MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 154)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359427775063_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII
Bandzählung:
1878 / 154
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1878

Artikel

Titel:
Der mittelalterliche deutsche Name des Elektrums.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 154)
  • Die Errichtung des ,,Musée des Arts décoratifs" in Paris.
  • Das mährische Gewerbemuseum in Brünn.
  • Der mittelalterliche deutsche Name des Elektrums.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Kunstgewerbeschule des Museums.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Concursausschreibung.
  • Beilage zu Nr. 154 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Die heraldisch-genealogisch-sphragistische Ausstellung des Vereines ,,Adler" in Wien.

Volltext

x29 
Die Direction des Museums beabsichtigt darum in kürzester Zeit 
ein öffentliches Atelier einzurichten, worin den Gewerbetreibenden Gelegen- 
heit geboten sein soll, unter fachlicher Leitung und mit Benutzung der 
Museumssarnmlungen, Zeichnungen und Modelle für ihre gewerblichen, 
speciell kunstgewerblichen Leistungen anzufertigen. 
ro. Museurnsbau. 
' Ein unläugbares Hinderniss für die Entwicklung des Museums liegt 
in den ungenügenden Localitäten. Das Curatorium hat nach mehrfachen 
eingehenden Berathungen beschlossen, ein unverzinsliches Anlehen von 
50.000 H. aufzunehmen, das innerhalb 40 Jahren zu amortisiren wäre und 
damit ein eigenes Gebäude herzustellen. 
Die Raumvertheilung im neuen Gebäude soll eine derartige sein, 
dass im Souterrain die Localitäten für das öffentliche Atelier, im Parterre 
die Kanzleien, die Bibliothek, der Vorlesesaal und ein Ausstellungsraum 
für schwere und grosse Objecte, dagegen in den beiden Stockwerken Aus- 
stellungsräume enthalten sein würden. 
Der Bauplatz ist so gewählt, dass eine eventuelle Erweiterung leicht 
durchgeführt werden kann. 
Schluss. 
Lässt sich auch nicht verkennen, dass noch viel zu geschehen hat, 
bevor das mährische Gewerbe-Museum allen an dasselbe zu stellenden 
Anforderungen Genüge leisten kann, so darf doch, angesichts der geringen 
ihm zur Verfügung stehenden Mittel und der kurzen Zeit seines Bestandes 
seine bisherige Wirksamkeit als eine genügende angesehen werden und 
gibt auch der zahlreiche Besuch und die lebhafte Benützung seiner noch 
sehr bescheidenen Sammlungen und das stete Steigern beider den Beweis, 
dass das junge Institut im engsten Anschlusse an die Bedürfnisse der Be- 
völkerung seiner Aufgabe gerecht zu werden strebt. 
Der mittelalterliche deutsche llame des Eleklrume. 
Von grossem Interesse scheint es mir zu sein, dass uns in einem 
Werke des 14. Jahrhunderts, welches von einem Deutschen herrührt, die 
deutsche, oder vielmehr die verdeutschte Benennung jenes bereits den 
Egyptern als Asem, dann den classischen Völkern des Alterthums als 
Elektrum bekannten Mischmetalles überliefert ist, welches bekanntlich zu 
gleichen Theilen aus Gold und Silber besteht. (Siehe Scheins, Diss. de 
Electro, Bucher, Geschichte der technischen Künste, Ilg, in den Mittheil. 
des Oesterr. Museums 1873, pag. 289.) Das Mittelalter bedient sich des 
griechischen Ausdruckes zwar ebenfalls und sogar am häufigsten, einmal 
begegnete mir nun aber ein deutsch klingendes, wenn auch nicht von
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIII.” N.p., 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment