MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359433011718_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 163
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Ueber einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)
  • Ueber einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe.
  • Organisatorische Bestrebungen im gewerblichen Bildungswesen in Preussen.
  • Die Bronzeindustrie-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • BEILAGE zu Nr. 163 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Mirmeiluuuan des k. k. Ueslerraiuh. Museums 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am r. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr fl. 4.- 
Redacteur Edulrd Ohmolarx. Expedition von C. Gerolfs Sohn. 
Man nbonnirt im Museum, bei Gerold B: Camp, durch die Postanstallen, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
Nr. 163. WIEN, I- Anw- 1879. V f! w XIV. Jahrg. 
 
Iuhelt: Ueber einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe. Von Prof. Dr. Kurabacek. (Form) - Orga- 
nisatorische Bestrebungen im gewerblichen Bildungswesen in Preussen. (Schluss. - Die Bronze- 
ilnduurie-Auutellung im Oenerr. Museum. - Lilerarurberichl. - Kleinere ittheilungen. - 
nserare. 
 
lleher einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe. 
Von Prof. Dr. Karebecek. 
(Fortsetzung) 
ll. Atlas. 
Es ist dies die seit dem XVI. Jahrhundert auch im Deutschen gang- 
bare arabische Bezeichnung einer Art Seidenstoffes, welche im Italienischen 
sowohl, wie auch im Spanischen mit rasa, im Englischen mit rash, im 
Deutschen mit Rasch, im Französichen mit ras oder satin charakteri- 
sirt wird. Seine Textur, wenn man überhaupt von einer solchen reden 
kann, ist bekannt; sie erweist sich so zu sagen als eine Art Plattstickerei 
in Seide mittelst Webstuhles, wodurch auf der äusserst glatten Oberfläche 
des Stolfes eine ungemein brillante Wirkung von Licht und Schatten her- 
vorgerufen wird 5"). 
Mit der allmäligen Verbreitung dieser Gewebeart aus dem entfern- 
testen Osten nach dem Abendlande stehen auch die Etymologien seiner 
verschiedenen Namen in Beziehung. Dass die satinirten Steife ihre Heimat 
in China haben, unterliegt keinem Zweifel. Dort aber führten diese 
glatten haarlosen (brochirten) Seidengevßxebe, ob sie nun damastener 
"J Vgl. Kuhn, rUeber die Kunstweberei der Alten: in der Zeitschr. des Kunst- 
Gewerbevereius in München, 1877, p. 54. - Die oben auf S. 303 beigegebene, weiter noch 
zu besprechende Abbildung eines arabischen Gemaldes vom Jahre x334 giebt, wenn 
man die mittlere Personengruppe des Zechgelages (Schenke und Sängerin) und die zu 
beiden Seiten hembhangenden Ponieren belrnchlet, für diese frühe Zeit ein überaus in- 
teressantes Beispiel der versuchten graphischen Darstellung des gekriickten Falrenwurfs 
am Atlas. 
187g. XIV. 6
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment