MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359433011718_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 163
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Organisatorische Bestrebungen im gewerblichen Bildungswesen in Preussen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)
  • Ueber einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe.
  • Organisatorische Bestrebungen im gewerblichen Bildungswesen in Preussen.
  • Die Bronzeindustrie-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • BEILAGE zu Nr. 163 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

werden und nicht zu unterschätzenden Widerstand finden. Auch ist in 
der That die Gefahr nicht gering, dass durch unvorsichtige Veränderungen 
die Institution des allgemeinen Volksunterrichtes leicht geschädigt würde, 
ohne dass gleichzeitig die Begründung einer besseren gewerblichen Bildung 
gesichert wäre. Und doch wird man dieser Frage nicht mehr lange aus 
dem Wege gehen können. Die volkswirthschaftlichen Verhältnisse werden 
gebieterisch zur Abhilfe drängen, für die Hebung handwerklicher Lei- 
stungsfähigkeit wird Eingreifendes geschehen müssen, gewerbliche Fach- 
schulen und Lehrwerkstatten wird man nicht länger gleichsam in der Luft 
stehen lassen können, und es wird sich eine grössere Gefahr für die gute 
Sache ergeben, wenn diese einmal in Folge langer Verschleppung aus 
einem Gegenstand fachmännischer Erwägung zum Objecte des Kampfes 
zwischen den Vertretern verschiedener Interessen geworden ist. 
Es ist vorauszusehen, dass dann im Schosse der Regierung selbst 
ein solcher Kampf entbrennen muss, in welchem das Unterrichtsministerium 
einseitig die Interessen der allgemeinen Volksbildung schützt, das Handels- 
ministerium ebenso einseitig die lnteressen der gewerblichen Fachbildung 
vertritt. Ein solcher Kampf zwischen zwei einander coordi- 
nirten Instanzen kann aber gar nichts zu Tage fördern als 
den Stillstand der Entwicklung, da beide entgegengesetzten 
Kräfte einander aufheben und eine jede gerade stark genug 
ist, um Verwirrung zu erzeugen, aber zu schwach, um gegen 
den Willen der anderen productiv zu wirken. Wenn aber statt 
zweier einander geschlossen gegenüberstehender Verwaltungsorgane inner- 
halb Einer Centralstelle an der Reform des gegenwärtig Geltenden gear- 
beitet wird, so darf man erfahrungsgemäss erwarten, dass jede der ver- 
schiedenen Meinungen von Vorneherein insoferne abgeschwächt und ge- 
läutert in die Discussion eingreifen wird, als wenigstens die Schlacken 
bureaukratischer Ressorteitelkeit sich dann nicht auch noch in die ohne- 
dies so schwierigen sachlichen Erörterungen mengen. Eben in Anbetracht 
der enormen Schwierigkeiten, die in der Sache selbst liegen, ist eine ver- 
nünftige Lösung der heiklen Frage nur dann zu hoffen, wenn die oberste 
Unterrichtsbehörde die ganze Angelegenheit gewissenhaft in die Hand 
nimmt und durch ruhig durchdachte Einrichtungen die Harmonie der 
Interessen der allgemeinen, sämmtlichen Staatsbürgern gemeinsamen Volks- 
bildung und der speciellen gewerblichen Fachbildung einzelner Berufs- 
zweige oder bestimmter, Hausindusttie treibender Bevölkerungen herzu- 
stellen sucht. 
Weil es sich hier um eines der wichtigsten Probleme handelt, dem 
die gewerbepädagogische und die Volksschulverwaltung bald näher treten 
muss, und weil die Einheit der Administration die allererste Voraussetzung 
für eine gedeihliche Lösung dieses schweren Problems ist, so kann die 
principielle Entscheidung der preussischen Regierung, die solche Einheit 
im Schosse des Unterrichtsrninisteriums herzustellen sucht, nur mit Freude
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment