MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359433011718_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 163
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Die Bronzeindustrie-Ausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)
  • Ueber einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe.
  • Organisatorische Bestrebungen im gewerblichen Bildungswesen in Preussen.
  • Die Bronzeindustrie-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • BEILAGE zu Nr. 163 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

BEILAGE 
Nr. 163 der „Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums". 
immer nur Versuch, Stückwerk, Provisorium. Jeder Patriot muss sehn- 
lichst wünschen, dass eine zusammenfassende, ergänzende, consolidirende 
Oberleitung baldigst aus den zahlreichen guten Elementen ein wohl- 
gefügtes Ganzes aufbaue. 
In Preussen hat es einerseits länger gedauert, bis man sich in Bea 
wegung setzte, man hat aber dort andererseits auch nicht die Lösung 
der wichtigsten Principienfragen aus lauter ungeduldigem Thatendrang 
an's Ende der Organisationsarbeit verlegt; man hat die Erhebungen, Be- 
rathungen, Studienreisen und grundsätzlichen Entscheidungen dort vor 
Beginn der "Action vorgenommen und man wird darum dort voraussicht- 
lich nach einer bestimmten Anzahl von Jahren weiter sein als wir, die 
wir Anfangs vor überstürzender Geschäftigkeit zur Erwägung eines Planes 
weder Zeit noch Geduld fanden, und die wir später der ganzen Arbeit 
schon so überdrüssig sind, dass wir den empfindlichsten administrativen 
Uebelständen gegenüber uns nicht zu dem Entschlusse aufraffen, endlich 
Ordnung zu machen. So ist denn die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass 
der einst so freudig verkündete und wirklich vielversprechende Aufschwung 
mit unserer Ueberflügelung enden wird. Es wäre nicht das erste Mal, 
dass österreichische Lebhaftigkeit und Initiative ein edles Wild aufgejagt 
hätten, das sodann norddeutsche Ausdauer erlegt hat. 
Wien im Januar 187g. A. 
Die Bronzolnduatrie-Auastelluuq In Oostnrr. Iueull. 
In den letzten Tagen des März wurde die Ausstellung von Erzeugnissen der öster- 
reichischen Bronzeindustrie im Museum geschlossen, und es durften einige Bemerkungen 
nber die eben so umfassende als lehrreiche Ausstellung wohl am Platze sein. 
An dieser von der Bronzeindustriegesellschaft veranstalteten Specialausstellung 
nahmen nicht blos Mitglieder der Gesellschaft, sondern auch ausserhalb derselben stehende 
Industrielle Theil, und da zu gleicher Zeit die drei hervorragendsten Bronzegiesser von 
Wien, nämlich die Herren Ponninger u. Röhlich und Turbain ihre für monumentale 
Zwecke bestimmten Werke, und Hohmann die von Tilgner lebensvoll modellirte Büste 
Rud. Ditmar's im Arkadenhofe des Museums ausgestellt haben, so gewann dadurch die 
Ausstellung der Bronzeindustrie im Museum ein erhöhtes Interesse. Nur wenige Bronze- 
industrielle sind bei dieser Ausstellung nicht vertreten, unter diesen auch Herr Samassa 
in Laibach, der unter den Bmnzegiessern ausserhalb Wiens eine hervorragende Stellung 
einnimmt. Die vornehmen Kreise Wiens und das Publicum nehmen einen sehr lebhaften 
Antheil an dieser Ausstellung, durch welche sie zum ersten Male einen Einblick in die 
Bedeutung der Bronzeindustrie machen können, und lernen in der grossen und theilweise 
auch sehr gewählten Ausstellung die Talente sowohl der Industriellen als äuch der 
Künstler kennen, welche für die Bronzeindustrie thßtig sind. 
Bei keinem Zweige der Kunstindustrie ist das Zusammenwirken so vieler kunst- 
lerischer und technischer Kräfte nöthig als bei der Bronzeindustrie. Der Architekt, der 
Zeichner, der Bildhauer, der Ciseleur, der Emailleur, der Graveur, der Vergnlder, der 
t879. XIV. 7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment