MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359433011718_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 163
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)
  • Ueber einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe.
  • Organisatorische Bestrebungen im gewerblichen Bildungswesen in Preussen.
  • Die Bronzeindustrie-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • BEILAGE zu Nr. 163 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

320 
Sect IX. Oberlichtgitter, deutsch, 17. Jahrh.; Sect. X. Tapete. franz., 17. Jahrh. - Von 
den im Auftrage des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht von Prof. Alois Hauser 
herausgegebenen nSiulenordnungenv, Wandtafeln zum Studium der wichtigsten architekto- 
nischen Formen der griechischen und römischen Antike und der Renaissance, ist die 
dritte Tafel der I. Serie, bestehend aus zwei Blättern: attischjonische Ordnung vom 
Erechtheion in Athen, erschienen. 
R. v. Eitelberger: Gesammelte kunsthistorische Schriften. Bd. I u. II. 
Wien, Wilh. Braumüller, 1879. 8. XVI, 4.32 u. XII, 4.07 SS. 
Soeben sind die ersten zwei Bande der wGesammelten Schriften: des Directors 
Prof. R. v. Eitelberger erschienen. Jeder Band ist mit einem Separat-Titel, Vorwort 
und Register versehen. Band I enthält: Kunst und Künstler Wien's der neueren Zeit; 
Band II: Oesterreichische Kunst-Institute und kunstgewerbliche Zeitfragen. - Ohne auf 
den Inhalt dieser Bände näher einzugehen, fuhren wir nur an, dass die in dieses Sammel- 
werk aufgenommenen bereits anderen Orts abgedruckten Aufsätze revidirt und erweitert 
worden sind. Zum ersten Male gedruckt sind folgende Abhandlungen: Bd. I, IV. 
J. Danhauser und Ferdinand Waldmüller; VIII. Josef Daniel Böhm; X. Heinrich Ferstel 
und die Votivkirche; XII. Friedrich Schmidt. -- Bd. II, IV. Die Gründung des Oesterr. 
Museums; V. Die Gründung der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums; Vl. Der 
Neubau und die Organisation der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums im Verhält- 
nisse zu ähnlichen Anstalten Deutschlands; X. Die Gewerbemuseen in den Kronlandern 
Oesterreichs. 
Für die elegante Ausstattung des dem Protector des Museums, Erzherzog Rainer, 
zugeeigneten Werkes gebührt der Verlagshandlung alle Anerkennung. 
Kuaiuems MITTl-IEILUNGEN. 
(Perßonttlnänhrlßhtem) Der Kaiser hat mit Entschliessung vom 
2.8. Februar d. J. den Custos am Oesterr. Museum für Kunst und ln- 
dustrie und Privatdocenten an der Wiener Universität, Dr. Hubert Ja- 
nitschek, zum ausserordentlichen Professor der Kunstgeschichte an der 
Universität in Prag allergnädigst zu ernennen geruht. 
Der Kaiser hat mit Entschliessung vom 4. März d. J. dem Professor 
an der Staatsrealschule im III. Bezirke von Wien, Josef Grandauer, 
in Anerkennung seiner für die Regelung und Hebung des Zeichenunter- 
richtes besonders verdienstvollen Wirksamkeit taxfrei den Titel eines 
Schulrathes und dem Professor an der Staatsrealschule im II. Bezirke 
von Wien, Josef Langl, in Anerkennung seiner lehramtlichen und ar- 
tistischen Leistungen das goldene Verdienstkreuz mit der Krone allergnä- 
digst zu verleihen geruht. 
Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Franz Wickhoff, 
Mitglied des Institutes für österreichische Geschichtsforschung in Wien, 
zum Custos am k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie ernannt. 
Herr F. Wickhoff hat vor zwei Jahren bereits durch mehrere Monate 
als Stellvertreter eines Custos functionirt. 
Director v. Eitelberger begibt sich Anfangs April auf einige 
Wochen nach Rom; - Prof. Dr. H. Janitschek macht eine mehr- 
wöchentliche Reise nach Italien und Frankreich, um seine Studien über 
L. B. Alberti zu vervollständigen. Er arbeitet seit längerer Zeit an 
einer Monographie über L. B. Alberti und dessen Zeit. 
(Geschenke an das Museum.) Der rührnlichst bekannte franzö- 
sische Glasmaler Herr Oudinot hat dem Oesterr. Museum eine sehr 
instructive Sammlung von Glasmustern gemalter Glasfenster aus dern 
u. bis I6. Jahrhundert geschenkt. Diese Proben sind im höchsten Grade 
instructiv für Alle, welche sich mit Glasmalerei beschäftigen. Ausserdem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Wagner-Schule 01
56 / 170
Aus der Wagnerschule 1898
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment