MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357559388255_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • EIN SIGNIERTER WIENER PORZELLANTELLER VON GEORG LAMPRECHT
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
    AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

359 
berichten weiterhin aus den Sevres-Akten zum Jahre 1784, daß Lamprecht 
ein Cabaret bemalt habe, welches offenbar große Anerkennung fand, da 
man sich nach seinem Meister erkundigte. Dabei wird auch erwähnt, daß 
er einäugig war. 
Im Mai des Jahres 1785 bittet Lamprecht um die Erlaubnis, ein Por- 
zellanstück auf seinem Zimmer malen zu dürfen, da er allein die Komposition 
einer schwarzen Farbe besitze, welche die Fabrik noch nicht bekommen 
habe. In demsel- 
ben Jahre, im No- 
vember, wird La.rn- 
precht als „Peintre 
en animaux et en 
iigures en bistre, 
bas-reliefs et cou- 
leurs" bezeichnet 
und es berichtet die- 
ser Akt weiterhin, 
daß man ihm große 
Vorteile in Aussicht 
stelle, wenn er in die 
kleineren Manufak- 
turen zurückkehre. 
Dieses „retourner 
dans les petites 
manufactures" wird 
nun klar belegt 
durch die bezeich- 
nete Schale von r 783 
im Sevres-Museum. 
Übrigens gibt es 
einige Porzenane Wiener Porzellanteller mit buntem Dekor, signiert von G. Lamprecht, urn 1775 
aus den klgingfenpa- bis 1778 (Österreichisches Museum) 
riser Privatfabriken 
in Sepiamalerei, welche, ohne bezeichnet zu sein, vielleicht als Werke 
Lamprechts anzusprechen sein dürften. Von einem zweiten bezeichneten 
Stück aus" Clignancourt in der Sammlung Waziers berichtet übrigens 
Chavagnac ohne nähere Angabe. 
Da man ihn zu Sevres nicht gern verlieren wollte und auch der Kaiser 
von Österreich seine Rückkehr nach Wien wünschte, schlägt der Direktor 
in Sevres, Regnier, vor, man solle Lamprecht dieselben Vergünstigungen 
gewähren, die man ihn von auswärts angeboten habe. Wir sehen also den 
Maler bis Ende 1785 urkundlich erwiesen in Sevres tätig, aber erst 1788 ist 
er wiederum in der Wiener Fabrik nachweisbar, die er dann offenbar nicht 
mehr verließ. Wir haben aus den folgenden Jahren entweder urkundliche 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment