MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359434183263_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 167
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
BEILAGE zu Nr. 167 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)
  • Zur Würdigung von Ausstellungen gewerblicher Schulen.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Frankreich.
  • Société pour Penseignement professionel des femmes.
  • Écoles professionelles catholiques pour les jeunes filles au dessus de douze ans.
  • École professionelle pratique.
  • École nationale de dessin pour les jeunes filles.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 167 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

BEILAGE 
Nr. x67 der „Mittheilungen des k.k.Oesterr. Museums". 
aber, bei dem künftigen Landmann alles das, was sich auf Landwirthschaft 
bezieht, von Bedeutung ist, ebenso ist für die städtische Bevölkerung das, 
was sich auf das Gewerbewesen bezieht, von hervorragendem Interesse und 
es kann daher gar nicht schaden, wenn künftighin dem gewerblichen Un- 
terricht in der Volksschule eine erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet und 
lieber jener Theil vernachlässigt wird, welcher die politische Zungenfertig- 
keit vorbereiten soll. Es scheint mir auch, dass gar nichts Ehrenrühriges 
darin liegt, wenn man schon in der Volksschule den Knaben auf seinen 
künftigen Beruf vorbereitet, ihm den Ernst der Arbeit vor Augen führt 
und allen spielenden Beschäftigungen, welche mehr zum ästhetischen Amü- 
sement bestimmt scheinen, zu Gunsten der Erlernung jener Fertigkeiten 
entsagt, welche für das praktische Leben von wahrem Nutzen sind. 
, Die städtische Bevölkerung besteht zumeist aus Bürgern und der 
Bürgerstand lebt zumeist vom Handwerk. Wird in der Jugend der Ehr- 
geiz für das Handwerk geweckt, so werden auch die Kinder, wie dies jetzt 
so häufig der Fall ist, sich nicht schämen, das Handwerk ihres Vaters zu 
ergreifen und nicht etwas Ehrenrühriges darin finden, das zu werden, was 
ihr Vater gewesen ist. Dass dies den Anschauungen der Ideologen nicht 
passt, ist leicht zu begreifen, ebenso wie es diesen Herren sehr unangenehm 
ist, wenn immer von dem Verfall des Kleingewerbes gesprochen wird, 
sowie, wenn von einem Vergleich der Gegenwart mit der Vergangenheit die 
Rede ist. Die heutigen Zustände sind wahrlich keine idealen Zustände und 
keineswegs gesund. Es ist daher gewiss am Platze, wenn die Verhältnisse 
früherer Zeiten in Betracht gezogen werden, insbesondere in unseren Län- 
dern, wo über das Verkommen des Kleingewerbes und über den grossen 
Mangel an gut geschulten Arbeitskräften fortwährend Klagen laut werden. 
Die Verbindung eines gewerblichen Unterrichtes mit der Volks- und 
Bürgerschule kann nur von Fall zu Fall platzgreifen und zwar je nach 
den Bedürfnissen des Ortes und der einzelnen Industriezweige. Hätte der 
Q. io des Volksschulgesetzes vorn Jahre 1869 es bestimmt ausgesprochen, 
dass die Fachcurse, welche eine gewerbliche Ausbildung gewähren 
sollen, von Fall zu Fall in Anwendung zu kommen haben, so wäre wahr- 
scheinlicher Weise von diesem Paragraphe ein viel ausgedehuterer Gebrauch 
gemacht worden, als dies gegenwärtig geschehen ist. Aber bei einem 
Volksschulgesetze, wie das österreichische , das für alle Kronländer 
gleichmässig bindend und bei welchem die allgemeine Giltigkeit für alle 
Länder und Stände betont ist, verbindet sich leicht durch die Textirung 
des Q. to der Gedanke, dass auch die gewerblichen Fachcurse überall 
eingeführt werden können. Es würde sich daher empfehlen , in diesem 
1879. XIV. [g
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment