MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359434183263_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV
Bandzählung:
1879 / 167
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1879

Artikel

Titel:
Literaturbericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 167)
  • Zur Würdigung von Ausstellungen gewerblicher Schulen.
  • Frauenschulen und Frauenarbeit auf der Pariser Weltausstellung 1878.
  • Frankreich.
  • Société pour Penseignement professionel des femmes.
  • Écoles professionelles catholiques pour les jeunes filles au dessus de douze ans.
  • École professionelle pratique.
  • École nationale de dessin pour les jeunes filles.
  • Zur Frage der Verbindung einer gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule und mit der Fachschule.
  • BEILAGE zu Nr. 167 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums''.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

395 
Lltoraturberieht. 
Führer durch die k. k. Ambraser Sammlung im unteren Belvedere. Her- 
ausgegeben von der provisorischen Direction. Wien 1879. 8. 
Nur in einer Beziehung, dass nämlich die Ambraser Sammlung als Stock der 
ll. Gruppe der kunsthistoriscben Sammlungen des Kaiserhauses bald in die neuen Hof- 
muaeen übersiedeln wird, ist das vorliegende, reizend ausgestattete Büchlein ein provi- 
sorischer Katalog. ln der That haben wir hier in mehr als einem Betracht das Muster 
eines Führers durch eine Kunstsammlung vor uns. Zu einer solchen wird jetzt die Am- 
braser Sammlung aus einer altmodischen wWunder- und Rnritatenltammeru um estaltet 
und dem entsprechend ist das vorliegende Werk nicht mehr blos ein populär ge ltener 
Cicerone für ein staunendes Publicum, sondern ein wahres Hilfsbuch zum Studium der 
zahlreichen wirklichen Kunstschatze. Sorgsame Angabe der Art der Ausführung, der an 
den Denkmälern gefundenen Marken und lnschriften und viele neue biographische Notizen 
über Künstler bieten zumal bezüglich der Kunstindustric eine wesentliche Bereicherung 
des kunsthistorischen Materiales. 
Geschichte des deutschen archäologischen Institutes in Rom. Berlin, 
A. Ascher ä Comp., 187g. 
Das archäologische Institut in Rom, das gegenwärtig ein deutsches Reichainstitut 
geworden ist, nimmt unter den verschiedenen Anstalten zur Forderung der Alterthumskuncle 
eine so hervorragende Stellung ein, dass jedem Freunde der Kunst eine Geschichte des- 
selben in hohem Grade erwünscht sein muss. Es ist nun eine solche als FestschriR zum 
zi. April 1879 von der Centraldirection der archäologischen Institute, deren Sitz Berlin 
ist, herausgegeben, und in ihrem Auftrage von Prof. Dr. Michaelis in Strasaburg ver- 
fasst. Diese Arbeit ist in jeder Beziehung eine ganz vortreffliche; Jedermannf, der sich 
über den Gang der archäologischen Studien in Rom und speciell in Deutschland inter- 
essirt, wird sich befriedigt fühlen. Für Oesterreich gibt dieselbe viel zu denken. Jahre- 
lang war Fürst Metternich der President, ohne dass Oesterreich ein Nutzen erwachsen 
wäre. Die Verbindung des Institutes mit Oesterreich war eine sehr lose, und erst in 
neueren Zeiten, wo die Archäologie anfängt, eine hervorragendere Rolle auf den öster- 
reichischen Universitäten zu spielen, und mehrere hervorragende Mitglieder des Institutes 
an den Universitäten Wien und Prag gewirkt haben, ist das Interesse für Archäologie in 
Oesterreich ein lebhafteres und die Verbindung mit dem Institut eine festere geworden. 
Wir werden vielleicht noch Anlass haben, auf Alles zurückzukommen, was sich auf ar- 
chäologische Studien bei uns bezieht. Wir können aber nicht umhin, zu berichten, dass 
aus Anlass der genannten Feier die Professoren Dr. Benndorf und Dr. Hirschfeld eine 
eigene Festschrift (Wien, in COmmiSS, bei C. Gerold's Sohn 1879) verolfentlicht haben, 
welche zwei Abhandlungen -Zur Geschichte des latinischen Rechtesuund wUeber das Cultus- 
bild der Athena Nike- enthält. Es war dies die einzige Festschrift, die zum a1. April aus 
Oesterreich kam. 
Sibmacher, Joh.: Entwürfe für Goldschmiede aus dem Jahre 1590. 
Mit einem Vorworte von Dr. O. v. Schorn herausgegeben vom Bay- 
rischen Gewerbemuseum in Nürnberg. Nürnberg, Fr. Korn. Fol. 
ln dem trelTIich geschriebenen Vorworte gibt Schorn die wenigen uns erhaltenen 
Nachrichten über das Todesiahr und das Grab des geschickten Nürnberger Wappenmalers, 
Kupferstechers und Radirers Joh. Sibmacher, ferner eine gedrangte Geschichte und Be- 
schreibung von dessen Publicationen von den ersten bis zu den neuesten Ausgaben; be- 
treffs der Einzelblätter ist auf Andresen verwiesen. Schom bemerkt, die Besserung in den 
Mustern der modernsten Stickereien sei zum nicht geringen Theile das Verdienst der 
neuen Reproductionen von Sibmachefs Modelbüchern für Nihz, Stick- und Wirkarbeiten, 
welche vom Oesterr. Museum und von Georgens in Berlin veranstaltet wurden; bezüglich 
der Leinenstickerei ist wohl auch Lessings tretTliche Publication anzuschliessen. Aber 
auch auf dem Gebiete der Goldschmiedekunst ist bereits eine erfreuliche Wendung zum 
Bessern wahrzunehmen, und hier dürften die einschlägigen Publicationen des Oesterrei- 
chischen und des Bayrischen Museums, und jenes von Wasmuth in Berlin veröffentlichte 
Büchlein von Brosamer nicht ganz erfolglos geblieben sein. Diesen nun schliessen sich 
die vorliegenden vFysierungen zum Verzeichnen für die Goldtschmidtu auch nach der 
äussern Ausstattung prächtig an und gehören die reproducirten u Tafeln (Titel inbegriffen) 
nach Form und Ornament entschieden zu den geschmackvollsten Mustern für gepunzte 
Pocale u. dgl. Darum begrüssen wir das vorliegende Werk mit doppelter Freude. Gerade 
i2'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIV.” N.p., 1879. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment